Studiengang Regenerative Energien (Kohorte w14)

Musterverlauf A  Master Regenerative Energien (REMS)
Vertiefung Bioenergie
Legende:
Kernqualifikation PflichtVertiefung PflichtSchwerpunkt PflichtAbschlussarbeit Pflicht
Kernqualifikation WahlpflichtVertiefung WahlpflichtSchwerpunkt WahlpflichtÜberfachliche Ergänzung
LP
Semester 1ArtSWS
Semester 2ArtSWS
Semester 3ArtSWS
Semester 4ArtSWS
1
Strömungsmechanik und Meeresenergie
Strömungsmechanik IIVL2
Energie aus dem MeerVL2
Bioenergie und Logistik (Teil 2)
VerkehrslogistikPS2
Elektrische Energietechnik
Grundlagen der elektrischen EnergietechnikVL2
Netzintegration und elektrische EnergiespeicherungVL2
Elektrische Energieübertragung und -verteilungVL2
Masterarbeit
2
3
Stromerzeugung aus Wind- und Wasserkraft
WindenergieanlagenVL2
Windenergienutzung - Schwerpunkt OffshoreVL1
WasserkraftnutzungVL1
Regenerative Energieprojekte in neuen MärktenPS1
4
5
6
7
Projekte und ihre Bewertung
Entwicklung regenerativer EnergieprojekteVL2
Rechtliche Aspekte der Nutzung regenerativer EnergienSE2
Wirtschaftlichkeit einer regenerativen EnergiebereitstellungVL1
Wirtschaftlichkeit einer regenerativen EnergiebereitstellungPS1
NachhaltigkeitsmanagementVL2
Wärmetechnik
WärmetechnikVL3
Wärmetechnik1
8
9
Solarenergienutzung
Solare StromerzeugungVL2
Strahlung und OptikVL1
Strahlung und OptikUE1
KollektortechnikVL2
10
11
12
13
Elektrische Energiesysteme I
Elektrische Energiesysteme IVL3
Elektrische Energiesysteme I2
14
15
Bioenergie und Logistik (Teil 1)
Energie aus BiomasseVL2
Zukunftsfähige MobilitätVL2
Energie aus BiomasseUE1
Systemaspekte regenerativer Energien
Energiehandel und EnergiemärkteVL1
Energiehandel und EnergiemärkteUE1
Brennstoffzellen, Batterien und Gasspeicher: Neue Materialien für die Energieerzeugung und -speicherungVL2
Tiefe GeothermieVL2
16
17
18
19
Regenerative Energien im Versorgungssystem (Teil 1)
Stromerzeugung aus regenerativen EnergienSE2
Auslegung und Bewertung regenerativer Energiesysteme (Teil 2)
Erneuerbare Energien im EnergiesystemPBL2
20
21
Holzbereitstellung und -verarbeitung
Forstliche ProduktionslehreVL2
Mechanische HolztechnologieVL2
Bioraffinerien - Konzepte und AnlagenVL2
Regenerative Energien im Versorgungssystem (Teil 2)
Wärmeerzeugung aus regenerativen EnergienSE2
22
Biokraftstoffe und deren Nutzung I (Teil 2)
BiokraftstoffverfahrenstechnikVL1
BiokraftstoffverfahrenstechnikUE1
23
24
Auslegung und Bewertung regenerativer Energiesysteme (Teil 1)
CAPE bei EnergieprojektenPK2
Werkstoffe für energietechnische Anlagen
Baustoffe, Bauschäden und InstandsetzungVL3
Konstruieren mit Kunststoffen und VerbundwerkstoffenVL2
25
26
Biokraftstoffe und deren Nutzung I (Teil 1)
Verbrennungsmotoren IVL2
Verbrennungsmotoren I1
27
28
29
30
Betrieb & Management (siehe Katalog) - 6LP
Nichttechnische Ergänzungskurse im Master (siehe Katalog) - 6LP

Die Veranstaltungen aus dem Katalog sind im Studienverlauf je nach Semesterarbeitsbelastung in Höhe der geforderten Anzahl an Leistungspunkten flexibel zu belegen.