Modul: Nichttechnische Angebote im BachelorModule: Non-technical Courses for BachelorsKatalog zur Auswahl / Catalog for choice Verantwortlich / Responsible: Dagmar Richter |
Konsolidierte Fassung Anlage zur ASPO vom 29.04.2009 in der Fassung vom 27.09.2017 für alle Studierenden der TUHH mit Studienverpflichtung für das Modul Nichttechnische Angebote im Bachelor (Studienanfängerkohorten ab WS 2014/15) gem. AS-Beschluss vom: 23.09.2020 und Präsidiumsgenehmigung vom: 02.10.2020 Ersetzt Version vom: 23.10.2019 Gültig für: WiSe20/21 |
Profil | Name der Lehrveranstaltung deutsch | Name der Lehrveranstaltung englisch | Art | Sprache (1) | Dozent | SWS | Plätze | Semester | Leistungsart | LP (2) | Note | |
Betrieb und Management | Angewandte Spieltheorie | Applied game theory | Vorlesung | DE | Prof. Timo Heinrich | 2 | 30 | WiSe | Klausur | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Betriebsmanagement und -organisation | Production Management and Organization | Vorlesung | DE | Prof. Hermann Lödding | 2 | 150 | WiSe | Klausur | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Grundlagen des Rechts | Basics of Law | Seminar | DE | Dr. Christina Angelika Kottke | 2 | 30 | WiSe/ |
Klausur | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Intellectual Property - Rechtliche und Ökonomische Grundlagen | Intellectual Property - Law and Economics | Seminar | DE | Oliver Englisch | 2 | 20 | WiSe | Referat | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Stimme und Kommunikation im wirtschaftlichen Kontext | Voice and Communication in commercial contexts | Seminar | DE | Helena Meersteiner | 2 | 12 | WiSe/ |
Mündliche Prüfung | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Stimme und Kommunikation im wirtschaftlichen Kontext Live-Seminar online | Voice and Communication in commercial contexts live seminar online | Seminar | DE | Helena Meersteiner | 2 | 12 | WiSe/ |
Mündliche Prüfung | 2 LP | Nein | |
Gesellschaft, Arbeit, Kommunikation | 'Zahlen bitte!' Die Produktion von Wirklichkeit durch Daten | 'Pay, please.' The production of reality through data | Seminar | DE | Dr. Nils Schuhmacher | 2 | 15 | WiSe | Referat | 2 LP | Nein | |
Gesellschaft, Arbeit, Kommunikation | Gesellschaft im Wandel | Changing Society | Vorlesung | DE | Dr. Michael Florian | 2 | 48 | WiSe | Referat | 2 LP | Nein | |
Gesellschaft, Arbeit, Kommunikation | Gesprächs- und Verhandlungsführung | Techniques and Methods of Conversations and Negotiation | Seminar | DE | Sybille Hausburg | 2 | 16 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Gesellschaft, Arbeit, Kommunikation | Kompetenzenmanagement: Eigene Kompetenzen analysieren und beschreiben, um bei Bewerbungen und Assessments erfolgreich zu bestehen. | Management of Competencies: Analyze your competencies to pass applications and assessments successfully. | Seminar | DE | Jürgen Wulff | 2 | 20 | WiSe/ |
Klausur | 2 LP | Nein | |
Gesellschaft, Arbeit, Kommunikation | Odyssee - Re-loaded | Odyssee - Re-loaded | Seminar | DE/EN | Dr. phil. Sigrid Vierck | 2 | 20 | WiSe | Referat | 2 LP | Nein | |
Gesellschaft, Arbeit, Kommunikation | Zeit- und Selbstmanagement | Time Management and Self-Organisation | Seminar | DE | Sybille Hausburg | 2 | 16 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
International Communication | Fremdsprachkurs | Foreign Language Course | Seminar | Dagmar Richter | 2 | 150 | WiSe/ |
Klausur | 2 LP | Nein | ||
Kunst, Design, Architektur | Aspekte der Kulturgeschichte | Aspects of Cultural History | Vorlesung | DE | Prof. Margarete Jarchow | 2 | 200 | WiSe | Klausur | 2 LP | Nein | |
Kunst, Design, Architektur | Der Architekt, Designer und Künstler Stefan Wewerka und die Nachfolge des Bauhaus | The architect, designer and artist Stefan Wewerka and the successors of the Bauhaus | Seminar | DE | Dr. Katharina Schmidt-Uhl | 2 | 20 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Kunst, Design, Architektur | Die Gattungen der Kunst: Historienmalerei - Stillleben - Portrait - Genre - Landschaft | Genres of art | Seminar | DE | Dr. Gabriele Himmelmann | 2 | 20 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Kunst, Design, Architektur | Große Künstlerpersönlichkeiten: Einführung in die Bildkünste von Dürer bis Richter | Great figures of art history: An Introducion to art style from Dürer to Richter | Seminar | DE | Dr. Imke Hofmeister | 2 | 20 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Kunst, Design, Architektur | Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart | Art from the Middle Ages to the Present | Seminar | DE | Dr. Gabriele Himmelmann | 2 | 20 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Kunst, Design, Architektur | Weltbilder der Antike. Antike Vorstellungen und Darstellungen der Geographie und des Kosmos | World Views of Antiquity. Ancient Ideas and Representations of Geography and the Cosmos | Seminar | DE | Dr. Lilian Adlung-Schönheit | 2 | 15 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Lehren und Lernen | Erfolgreich Studieren - Einstieg in Methoden der Selbstorganisation und des zielgerichteten Lernens | Studying successfully - Introduction to the methods for self-organisation and goal-oriented learning | Seminar | DE | Selin Üreten | 2 | 16 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Lehren und Lernen | Grundlagen der Gruppenleitung und Didaktik am Beispiel von Robotik- und Technikkursen/Tutorenausbildung robotik@TUHH | Introduction to Technical Education - robotik@TUHH | Seminar | DE | Prof. Christian Kautz, Henning Haschke | 2 | 30 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Lehren und Lernen | Hochschuldidaktische Grundlagen in Theorie und Praxis | Introduction to Theory and Practice of University Teaching | Seminar | DE | Prof. Christian Kautz, Miriam Block | 2 | 36 | WiSe/ |
Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit | 2 LP | Nein | |
Lehren und Lernen | Team, Lerngruppe oder heitere Runde? Grundlagen der Begleitung von Gruppen | Team, study group or cheerful circle? Basics of accompanying groups | Seminar | DE/EN | Marisa Hammer, Siska Simon | 2 | 12 | WiSe/ |
Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit | 2 LP | Nein | |
Medien und Digitalität | Comic-Klassiker: Geschichte, Theorie und Analyse grafischer Literatur | Comics: Historical, theoretical and analytic approaches to graphic literature | Seminar | DE | Dr. Gerrit Lungershausen | 2 | 15 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Medien und Digitalität | Der Science-Fiction-Film als Spiegel der Gesellschaft | How science-fiction films reflect society | Seminar | DE | Dr. Oliver Schmidt | 2 | 20 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Medien und Digitalität | Einführung in die Kommunikationspsychologie | Introduction to Communication Psychology | Seminar | DE | Lisa Roth-Schnauer | 2 | 15 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Medien und Digitalität | Kreativseminar: Improvisationstheater - deutschsprachig | Creativity Workshop: Improvisational Theatre - in German | Seminar | DE | Mignon Remé | 2 | 15 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Medien und Digitalität | Kreativseminar: Improvisationstheater - englischsprachig | Creativity Workshop: Improvisational Theatre - in English | Seminar | EN | Mignon Remé | 2 | 15 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Migration und Gesellschaft | Social Learning: Gesellschaftliches Engagement für Flüchtlinge / Bachelor | Social Learning: Social Commitment in Refugee Issues / Bachelor | Seminar | DE | Muthana Al-Temimi | 2 | 30 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Migration und Gesellschaft | Wer sind wir und wie viele? Identität und Migration. | Who are we and how many? Identity and migration. | Seminar | DE | Dr. Simone Borgstede | 2 | 30 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Migration und Gesellschaft | `Lampedusa in Hamburg´. Flüchtlingskämpfe im Kontext von Rassismus, Kolonialismus, Widerstand. | `Lampedusa in Hamburg’. Refugee-struggles in the context of racism, colonialism and resistance. | Seminar | DE | Dr. Simone Borgstede | 2 | 30 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Nachhaltigkeit | Blue Engineering - Aspekte sozialer und ökologischer Verantwortung | Blue Engineering - Aspects of Social and Ecological Responsibility | Seminar | DE | Gerrit Weiser, Inga Leonie Rittner | 2 | 20 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Nachhaltigkeit | Social Learning: Gesellschaftliches Engagement für die Nachhaltigkeit | Social Learning: Social Commitment in Sustainability | Seminar | DE | Tatjana Grimm | 2 | 20 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Nachhaltigkeit | TUHH goes circular - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Campusmanagement | TUHH goes circular - Sustainability in Research, Education and campus management | Vorlesung | DE | Prof. Kerstin Kuchta | 2 | 100 | WiSe/ |
Klausur | 2 LP | Nein | |
Nachhaltigkeit | Technik, Management, gesellschaftliche Verantwortung | Technology, Management and Social Responsibility | Seminar | DE | Dr. Torsten Meiffert | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Natur- und Technikgeschichte | Naturwissenschaften in Literatur und Film | The sciences in literature and film | Seminar | DE | Dr. Timo Lüth | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Natur- und Technikgeschichte | Social Learning: Gesellschaftliches Engagement zum Erhalt historischer Kulturgüter | Social Learning: Social commitment in preservation of historical cultural assets | Seminar | DE | Julia Negowetti | 2 | 20 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Natur- und Technikgeschichte | Technik in der Kunst | Technology in the Arts | Seminar | DE | Dr. Wolf Jahn | 2 | 30 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Profilunabhängiges Lehrangebot | Sozialkompetenzseminare für dual Studierende (dual@TUHH) / Bachelor | Soft skill seminar for dual study programme(dual@TUHH) / Bachelor | Seminar | DE | Silke Wolckenhaar, Henning Haschke | 2 | 10 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Profilunabhängiges Lehrangebot | Wissenschaftliches Arbeiten | Academic Research and Writing | Seminar | DE | Dr. Detlev Bieler, Florian Hagen | 2 | 60 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Zeitgeschehen und Ethik | Die Klimakrise und die Erde der Zukunft | Climate crisis and future earth | Seminar | DE | Jacobus Bracker | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Zeitgeschehen und Ethik | Ethik für Ingenieure | Ethics for Engineers | Seminar | EN | Dr. Anna Heise | 2 | 18 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Zeitgeschehen und Ethik | Ethik und Wissenschaft | Ethics and Science | Seminar | DE | Dr. Gunnar Jeremias, Dr. Frederik Postelt | 2 | 18 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Zeitgeschehen und Ethik | Finde Deine politische Stimme! - englischsprachig | Find your political voice! In English | Seminar | EN | Vincent Immanuel Herr, Martin Speer | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Zeitgeschehen und Ethik | Warum Philosophie? Einführung in die Grundlagen einer Wissenschaft | Why philosophy? Introduction to the fundamentals of science | Seminar | DE | Dr. Ursula Töller | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein |
1DE=Deutsch, EN=Englisch, DE/EN=Deutsch und Englisch
2LP=Leistungspunkte
Studien- und Prüfungsleistungen in dem Modul "Nichttechnische Ergänzungskurse im Bachelor" ergeben sich aus allen Ergänzungsmodulkatalogen, die für die Studierende / den Studierenden mit ihrer/ seiner Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Gültigkeit erlangten.
Studien- und Prüfungsleistungen einer Veranstaltung können nicht doppelt anerkannt werden, wenn sich die Veranstaltung nur hinsichtlich der Veranstaltungssprache oder des Veranstaltungsturnus (Winter-/ Sommersemester) unterscheidet.
Die
im Rahmen der Hochschulkooperation von der Leuphana für TUHH Studierende
geöffneten Module des Leuphana Komplementärstudiums im Bachelor sind Teil des
Lehrangebotes des NTW Modules Nichttechnische Ergänzungskurse im Bachelor und werden mit 5 LP anerkannt. Hinweis: Die
Leuphana Module des Komplementärstudiums umfassen 5 LP. Studierende sind
gehalten, eine weitere Veranstaltung im Modul
"Nichttechnische Ergänzungskurse im Bachelor"
zu belegen um die Pflichtstudienleistung von 6 LP zu erbringen.
Fremdsprachenkurs:
- Anerkennungsfähig sind maximal 2 LP im Bachelorstudium.
- Im "General Engineering Science" gelten Englischkurse erst ab der Niveaustufe C2 nach dem Europäischen Referenzrahmen (GER) als anerkennungsfähige Englischkurse.
- Ein Fremdsprachkurs derselben Sprache auf demselben Sprachniveau kann in den Nichttechnischen Ergänzungskursen nur einmalig und nur im Bachelorstudium oder im Masterstudium erfolgen.