![]() Modul: Nichttechnische Ergänzungskurse im BachelorModule: Nontechnical Complementary Courses for BachelorsKatalog zur Auswahl / Catalog for choice Verantwortlich / Responsible: Dagmar Richter |
Konsolidierte Fassung Anlage zur ASPO vom 29.04.2009 in der Fassung vom 28.09.2016 für alle Studierenden der TUHH mit Studienverpflichtung für das Modul Nichttechnische Ergänzungskurse im Bachelor (Studienanfängerkohorten ab WS 2014/15) gem. AS-Beschluss vom: 27.09.2017 und Präsidiumsgenehmigung vom: 04.10.2017 Ersetzt Version vom: 24.05.2017 Gültig für: WiSe17/18 |
Profil | Name der Lehrveranstaltung deutsch | Name der Lehrveranstaltung englisch | Form | Sprache (1) | Dozent | SWS | Plätze | Semester | Leistungsform | LP (2) | Note | |
Betrieb und Management | Einführung in das Recht | lntroduction to Law | Vorlesung | DE | Klaus-Ulrich Tempke | 2 | 100 | WiSe/ |
Klausur | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Projektmanagement - Theorie und Praxis | Project Management - Theory and Practice | Seminar | DE | Dr. Stefan Fleck | 2 | 15 | WiSe/ |
Klausur | 2 LP | Nein | |
Gesellschaft und Arbeit | Kompetenzenmanagement: Eigene Kompetenzen analysieren und beschreiben, um bei Bewerbungen und Assessments erfolgreich zu bestehen. | Management of Competencies: Analyze your competencies to pass applications and assessments successfully. | Seminar | DE | Jürgen Wulff | 2 | 25 | WiSe/ |
Klausur | 2 LP | Nein | |
Gesellschaft und Arbeit | Menschen in (Arbeits-) Organisationen - Bachelor | People in Business Organizations - Bachelor | Seminar | DE | Dr. Martin Schütz | 2 | 25 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Gesellschaft und Arbeit | Interesse und Gegensatz: Arbeitswelt im und nach dem Studium | Interest and Contrast: World of employment during and after academic studies | Seminar | DE | Ilka Struck, Karsten Fischer | 2 | 35 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Interdisziplinarität: Kultur und Technik | Kreativseminar: Improvisationstheater | Improvisational Theatre | Seminar | DE/EN | Mignon Remé | 2 | 50 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Interdisziplinarität: Kultur und Technik | Von der Schallplatte zum Stream - Verschränkungen zwischen Musik, Technik und (Pop)kultur | Entanglements between music, technology and popular culture | Seminar | DE | Christian Elster | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Lehren und Lernen | Hochschuldidaktische Grundlagen in Theorie und Praxis | Theory and Practice of University Teaching | Seminar | DE | Prof. Christian Kautz, Jenny Alice Rohde | 2 | 36 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Lehren und Lernen | Einführung in die Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften | Introduction to Engineering Education Research | Seminar | DE | Prof. Christian Kautz | 2 | 24 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Lehren und Lernen | Grundlagen der Gruppenleitung und Didaktik am Beispiel von Robotik- und Technikkursen/Tutorenausbildung robotik@TUHH | Introduction to Technical Education - robotik@TUHH | Seminar | DE | Prof. Christian Kautz, Annette Bock | 2 | 30 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Nachhaltigkeit | Blue Engineering - Aspekte sozialer und ökologischer Verantwortung I | Blue Engineering - Aspects of Social and Ecological Responsibility I | Seminar | DE | Gerrit Weiser | 2 | 20 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Nachhaltigkeit | Technik, Management, gesellschaftliche Verantwortung | Technology, Management and Social Responsibility | Seminar | DE | Dr. Torsten Meiffert | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Nachhaltigkeit | Umweltpolitik und Nachhaltigkeit | Environmental Policy | Seminar | DE | Monika Griefahn | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Nachhaltigkeit | TUHH goes sustainable - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Campusmanagement | TUHH goes sustainable - Sustainability in Research, Education and campus management | Vorlesung | DE | Prof. Kerstin Kuchta | 2 | 400 | WiSe/ |
Klausur | 2 LP | Nein | |
International Communication | Fremdsprachkurs | Foreign Language Course | Seminar | Dagmar Richter | 2 | 150 | WiSe/ |
Klausur | 2 LP | Nein | ||
Profilunabhängiges Lehrangebot | Zeit- und Selbstmanagement | Time Management and Self-Organisation | Seminar | DE | Sybille Hausburg | 2 | 18 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Profilunabhängiges Lehrangebot | Gesprächs- und Verhandlungsführung | Techniques and Methods of Conversations and Negotiation | Seminar | DE | Sybille Hausburg | 2 | 36 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Profilunabhängiges Lehrangebot | Wissenschaftliches Arbeiten | Academic Research and Writing | Seminar | DE | Thomas Hapke, Dr. Birte Schelling | 2 | 30 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Profilunabhängiges Lehrangebot | Sozialkompetenzseminare für dual Studierende (dual@TUHH) / Bachelor | Soft skill seminar for dual study programme(dual@TUHH) / Bachelor | Seminar | DE | Silke Wolckenhaar | 2 | 5 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Politik und Ethik | Ethik für Ingenieure | Ethics for Engineers | Seminar | EN | Frederik Postelt | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Psychologie und Kommunikation | Einführung in die Kommunikationspsychologie | Introduction to Communication Psychology | Seminar | DE | Lisa Roth | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Migration und Gesellschaft | `Lampedusa in Hamburg´. Flüchtlingskämpfe im Kontext von Rassismus, Kolonialismus, Widerstand. | `Lampedusa in Hamburg’. Refugee-struggles in the context of racism, colonialism and resistance. | Seminar | DE | Simone Borgstede | 2 | 30 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Migration und Gesellschaft | Social Learning: Gesellschaftliches Engagement für Flüchtlinge / Bachelor | Social Learning: Social Engagement in Refugee Issues / Bachelor | Seminar | DE | Dr. Nazime Assly | 1 | 30 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Zeitgeschehen und Ethik | Ethik und Wissenschaft | Ethics and Science | Seminar | DE | Gunnar Jeremias, Frederik Postelt | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Zeitgeschehen und Ethik | Warum Philosophie? Einführung in die Grundlagen einer Wissenschaft | Why philosophy? Introduction to the fundamentals of science | Seminar | DE | Dr. Ursula Töller | 2 | 30 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Zeitgeschehen und Ethik | Finde Deine politische Stimme! | Find your political voice! | Seminar | DE | Vincent Immanuel Herr, Martin Speer | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Kunst, Kulturgeschichte und Medien | Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart | Art from the Middle Ages to the Present | Seminar | DE | Dr. Gabriele Himmelmann | 2 | 30 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Kunst, Kulturgeschichte und Medien | Comic-Klassiker: Geschichte, Theorie und Analyse grafischer Literatur | Comics: Historical, theoretical and analytic approaches to graphic literature | Seminar | DE | Dr. Gerrit Lungershausen | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Technik im Kontext von Kunst und Geschichte | Geschichte der Fotografie | History of Photography | Seminar | DE | Dr. Wolf Jahn | 2 | 25 | WiSe | Referat | 2 LP | Nein | |
Technik im Kontext von Kunst und Geschichte | Geschichte des Schiffbaus | History of Shipbuilding | Vorlesung | DE | Prof. Eike Lehmann | 2 | 100 | WiSe | Hausarbeit | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Recht für Ingenieure | Law for Engineers | Vorlesung | DE | Markus A. Meyer-Chory | 2 | 90 | WiSe | Klausur | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Globales Innovationsmanagement | Global Innovation Management | Vorlesung | EN | Dr. Stephan Buse | 2 | 45 | WiSe | Klausur | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Betriebsmanagement und -organisation | Production Management and Organization | Vorlesung | DE | Prof. Hermann Lödding | 2 | 150 | WiSe | Klausur | 2 LP | Nein | |
Gesellschaft und Arbeit | Gesellschaft im Wandel | Changing Society | Vorlesung | DE | Dr. Michael Florian | 2 | 48 | WiSe | Referat | 2 LP | Nein | |
Profilunabhängiges Lehrangebot | Die Expansion des Universums: Unser Welt- und Selbstbild im Wandel der Zeit | The expansion of the Universe: Growing scientific knowledge and its impact on culture and society | Seminar | DE | Timo Lüth | 2 | 25 | WiSe | Referat | 2 LP | Nein | |
Profilunabhängiges Lehrangebot | Erstsemesterangebot: Interdisziplinäres Bachelor-Projekt (IDP) | For Freshmen: Interdisciplinary Bachelor Project (IDP) | Problemorientierte Lehrveranstaltung | DE | Prof. Sönke Knutzen | 2 | 84 | WiSe | Mündliche Prüfung | 1 LP | Nein | |
Migration und Gesellschaft | Interkulturelle Kompetenz im betrieblichen Alltag: Anforderungen und Möglichkeiten | Intercultural Competence in the Professional Context: Requirements and Possibilities | Seminar | DE | Cordula Büchse, Maximilian Barros, Merle Runge | 2 | 25 | WiSe | Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Kunst, Kulturgeschichte und Medien | Aspekte der Kulturgeschichte | Aspects of Cultural History | Vorlesung | DE | Prof. Margarete Jarchow | 2 | 200 | WiSe | Klausur | 2 LP | Nein |
1DE=Deutsch, EN=Englisch, DE/EN=Deutsch und Englisch
2LP=Leistungspunkte
Studien- und Prüfungsleistungen in dem Modul "Nichttechnische Ergänzungskurse im Bachelor" ergeben sich aus allen Ergänzungsmodulkatalogen, die für die Studierende / den Studierenden mit ihrer/ seiner Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Gültigkeit erlangten.
Studien- und Prüfungsleistungen einer Veranstaltung können nicht doppelt anerkannt werden, wenn sich die Veranstaltung nur hinsichtlich der Veranstaltungssprache oder des Veranstaltungsturnus (Winter-/ Sommersemester) unterscheidet.
Die
im Rahmen der Hochschulkooperation von der Leuphana für TUHH Studierende
geöffneten Module des Leuphana Komplementärstudiums im Bachelor sind Teil des
Lehrangebotes des NTW Modules Nichttechnische Ergänzungskurse im Bachelor und werden mit 5 LP anerkannt. Hinweis: Die
Leuphana Module des Komplementärstudiums umfassen 5 LP. Studierende sind
gehalten, eine weitere Veranstaltung im Modul
"Nichttechnische Ergänzungskurse im Bachelor"
zu belegen um die Pflichtstudienleistung von 6 LP zu erbringen.
Fremdsprachenkurs:
- Anerkennungsfähig sind maximal 2 LP im Bachelorstudium.
- Im "General Engineering Science" gelten Englischkurse erst ab der Niveaustufe C2 nach dem Europäischen Referenzrahmen (GER) als anerkennungsfähige Englischkurse.
- Ein Fremdsprachkurs derselben Sprache auf demselben Sprachniveau kann in den Nichttechnischen Ergänzungskursen nur einmalig und nur im Bachelorstudium oder im Masterstudium erfolgen.