Modul: Nichttechnische Angebote im BachelorModule: Non-technical Courses for BachelorsKatalog zur Auswahl / Catalog for choice Verantwortlich / Responsible: Dagmar Richter |
Konsolidierte Fassung Anlage zur ASPO vom 29.04.2009 in der Fassung vom 27.09.2017 für alle Studierenden der TUHH mit Studienverpflichtung für das Modul Nichttechnische Angebote im Bachelor (Studienanfängerkohorten ab WS 2014/15) gem. AS-Beschluss vom: 15.12.2021 und Präsidiumsgenehmigung vom: 22.12.2021 Ersetzt Version vom: 27.10.2021 Gültig für: SoSe22 |
Profil | Name der Lehrveranstaltung deutsch | Name der Lehrveranstaltung englisch | Art | Sprache (1) | Dozent | SWS | Plätze | Semester | Leistungsart | LP (2) | Note | |
Betrieb und Management | Aktuelle Fragen der Digitalen Ökonomie | Current Issues in Digital Economics | Seminar | DE | Dr. Christina Strobel | 2 | 30 | SoSe | Referat | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik | Current Issues in Economic Policy | Seminar | EN | Prof. Timo Heinrich | 2 | 30 | SoSe | Referat | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Grundlagen des Rechts | Basics of Law | Seminar | DE | Dr. Christina Angelika Kottke | 2 | 36 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Gründungsmanagement | Entrepreneurship | Vorlesung | DE | Prof. Christian Lüthje | 2 | 40 | SoSe | Klausur | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Intellectual Property - Rechtliche und Ökonomische Grundlagen | Intellectual Property - Law and Economics | Seminar | DE | Oliver Englisch | 2 | 40 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Betrieb und Management | Stimme und Kommunikation im wirtschaftlichen Kontext | Voice and Communication in Commercial Contexts | Seminar | DE | Helena Meersteiner | 2 | 24 | WiSe/ |
Mündliche Prüfung | 2 LP | Nein | |
Gesellschaft, Arbeit, Kommunikation | Gesprächs- und Verhandlungsführung | Techniques and Methods of Conversations and Negotiation | Seminar | DE | Sybille Hausburg | 2 | 16 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Gesellschaft, Arbeit, Kommunikation | Kompetenzenmanagement: Eigene Kompetenzen analysieren und beschreiben, um bei Bewerbungen und Assessments erfolgreich zu bestehen. | Management of Competencies: Analyze your competencies to pass applications and assessments successfully. | Seminar | DE | Jürgen Wulff | 2 | 20 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Gesellschaft, Arbeit, Kommunikation | Zeit- und Selbstmanagement | Time Management and Self-Organisation | Seminar | DE | Sybille Hausburg | 2 | 16 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
International Communication | Fremdsprachkurs | Foreign Language Course | Seminar | Dagmar Richter | 2 | 150 | WiSe/ |
Klausur | 2 LP | Nein | ||
Kommunikationskultur | Einführung in Selbstmanagement - Theorien und Forschungsergebnisse | Advanced Selfmanagement skills - Theories and Research Results | Seminar | DE | Victoria Jarchow | 2 | 20 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Kommunikationskultur | Einführung in die Kommunikationspsychologie | Introduction to Communication Psychology | Seminar | DE | Lisa Roth-Schnauer | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Kunst, Design, Architektur | Der Architekt, Designer und Künstler Stefan Wewerka und die Nachfolge des Bauhaus | The architect, designer and artist Stefan Wewerka and the successors of the Bauhaus | Seminar | DE | Dr. Katharina Schmidt-Uhl | 2 | 20 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Kunst, Design, Architektur | Die Gattungen der Kunst: Historienmalerei - Stillleben - Portrait - Genre - Landschaft | Genres of art | Seminar | DE | Dr. Gabriele Himmelmann | 2 | 30 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Kunst, Design, Architektur | Große Künstlerpersönlichkeiten: Einführung in die Bildkünste von Dürer bis Richter | Great figures of art history: An Introducion to art style from Dürer to Richter | Seminar | DE | Dr. Imke Hofmeister | 2 | 20 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Kunst, Design, Architektur | Kunst verstehen. Was Werke über Kultur, Gesellschaft, Gender und Politik erzählen | Understanding Art. What Art Works Tell Us About Culture, Society, Gender, and Politics | Seminar | DE | Dr. Lilian Adlung-Schönheit | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Kunst, Design, Architektur | Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart | Art from the Middle Ages to the Present | Seminar | DE | Dr. Gabriele Himmelmann | 2 | 30 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Lehren und Lernen | Einführung in die Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften | Introduction to Engineering Education Research | Seminar | DE | Prof. Christian Kautz | 2 | 24 | WiSe/ |
Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit | 2 LP | Nein | |
Lehren und Lernen | Erfolgreich Studieren - Einstieg in Methoden der Selbstorganisation und des zielgerichteten Lernens | Studying successfully - Introduction to the methods for self-organisation and goal-oriented learning | Seminar | DE | Selin Üreten | 2 | 16 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Lehren und Lernen | Grundlagen der Gruppenleitung und Didaktik am Beispiel von Robotik- und Technikkursen/Tutorenausbildung robotik@TUHH | Introduction to Technical Education - robotik@TUHH | Seminar | DE | Prof. Christian Kautz | 2 | 30 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Lehren und Lernen | Hochschuldidaktische Grundlagen in Theorie und Praxis | Introduction to Theory and Practice of University Teaching | Seminar | DE | Prof. Christian Kautz, Corinna Mertz | 2 | 36 | WiSe/ |
Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit | 2 LP | Nein | |
Medien und Digitalität | Comic-Klassiker: Geschichte, Theorie und Analyse grafischer Literatur | Comics: Historical, Theoretical and Analytical Approaches to Graphic Literature | Seminar | DE | Dr. Gerrit Lungershausen | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Medien und Digitalität | Kreativseminar: Improvisationstheater - deutschsprachig | Creativity Workshop: Improvisational Theatre - in German | Seminar | DE | Mignon Remé | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Medien und Digitalität | Kreativseminar: Improvisationstheater - englischsprachig | Creativity Workshop: Improvisational Theatre - in English | Seminar | EN | Mignon Remé | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Medien und Digitalität | Robo Culturalis. Reflektion von Robotern und K.I. in Medien und Gesellschaft | Robo Culturalis. Reflecting robots and A.I. in media and society | Seminar | DE | Dr. Oliver Schmidt | 2 | 20 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Medien und Digitalität | Schwarze Monster, weiße Monster. Rassismus und Selbstermächtigung im US-Horrorfilm | Black monsters, white monsters. Racism and Self-Empowerment in US Horror Films | Seminar | DE | Dr. Benjamin Moldenhauer | 2 | 20 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Migration und Gesellschaft | Chancen und Risiken der Digitalisierung im Kontext von Flucht/Migration | Chances and Risks of Digitalization in Relation to Flight/Migration | Seminar | DE | Dr. Simone Beate Borgstede | 2 | 30 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Migration und Gesellschaft | Ressentiments: Antisemitismus, Rassismus, autoritäre Politik | Resentments: Antisemitism, Racism, Authoritarian Politics | Seminar | DE | Florian Hessel | 2 | 20 | SoSe | Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Migration und Gesellschaft | Social Learning: Gesellschaftliches Engagement für Flüchtlinge / Bachelor | Social Learning: Social Commitment in Refugee Issues / Bachelor | Seminar | DE | Muthana Al-Temimi | 2 | 30 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Nachhaltigkeit | Blue Engineering - Aspekte sozialer und ökologischer Verantwortung | Blue Engineering - Aspects of Social and Ecological Responsibility | Seminar | DE | Gerrit Weiser, Inga Leonie Rittner | 2 | 20 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Nachhaltigkeit | Our House Is On Fire - das 1x1 der Klimakrise und warum es uns alle braucht! | Our House Is On Fire - the 1x1 of the climate crisis and why it needs us all! | Vorlesung | DE | Lara Thien | 2 | 100 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 4 LP | Nein | |
Nachhaltigkeit | Social Learning: Gesellschaftliches Engagement für die Nachhaltigkeit | Social Learning: Social Commitment in Sustainability | Seminar | DE | Tatjana Grimm | 2 | 20 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Nachhaltigkeit | TUHH Goes Circular - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Campusmanagement | TUHH Goes Circular - Sustainability in Research, Education and Campus Management | Vorlesung | EN | Prof. Kerstin Kuchta | 2 | 100 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Nachhaltigkeit | Technik, Management, gesellschaftliche Verantwortung | Technology, Management and Social Responsibility | Seminar | DE | Dr. Torsten Meiffert | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Natur- und Technikgeschichte | Berücksichtigung menschlicher Faktoren zur Verhinderung von Katastrophen | Consideration of human factors to prevent disasters | Seminar | EN | Ece Üreten | 2 | 16 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Natur- und Technikgeschichte | Geschichte der Fotografie | History of Photography | Seminar | DE | Dr. Wolf Jahn | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Natur- und Technikgeschichte | Hamburgs umstrittene Orte. Zum Umgang mit unbequemen Denkmälern | Hamburg Disputed Places. The Handling of Uncomfortable Heritage Sites | Seminar | DE | Dr. Anke Rees | 2 | 15 | SoSe | Referat | 2 LP | Nein | |
Natur- und Technikgeschichte | Illustrationen als Kommunikationsmittel | Illustrations as Means of Communication | Seminar | DE | Jörg Heuser | 2 | 35 | SoSe | Klausur | 2 LP | Nein | |
Natur- und Technikgeschichte | Landschaft und Landschaftsentstehung | Landscape and formation of landscape | Seminar | DE | Prof. Frank Schmidt-Döhl | 2 | 16 | SoSe | Referat | 2 LP | Nein | |
Natur- und Technikgeschichte | Social Learning: Gesellschaftliches Engagement zum Erhalt historischer Kulturgüter | Social Learning: Social commitment in preservation of historical cultural assets | Seminar | DE | Tatjana Grimm | 1 | 5 | SoSe | Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Profilunabhängiges Lehrangebot | Wissenschaftliches Arbeiten | Academic Research and Writing | Seminar | DE | Dr. Detlev Bieler, Florian Hagen | 2 | 30 | WiSe/ |
Schriftliche Ausarbeitung | 2 LP | Nein | |
Zeitgeschehen und Ethik | Die Klimakrise und die Erde der Zukunft | Climate Crisis and Future Earth | Seminar | DE | Jacobus Bracker | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Zeitgeschehen und Ethik | Ethik und Wissenschaft | Ethics and Science | Seminar | DE | Dr. Gunnar Jeremias, Dr. Frederik Postelt | 2 | 22 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Zeitgeschehen und Ethik | Finde Deine politische Stimme! | Find your political voice! | Seminar | DE | Vincent-Immanuel Herr, Martin Speer | 2 | 25 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein | |
Zeitgeschehen und Ethik | Warum Philosophie? Einführung in die Grundlagen einer Wissenschaft | Why philosophy? Introduction to the fundamentals of science | Seminar | DE | Dr. Ursula Töller | 2 | 22 | WiSe/ |
Referat | 2 LP | Nein |
1DE=Deutsch, EN=Englisch, DE/EN=Deutsch und Englisch
2LP=Leistungspunkte
Studien- und Prüfungsleistungen in dem Modul Nichttechnische Angebote im Bachelor ergeben sich aus allen Modulkatalogen des Nichttechnischen Agebots im Bachelor, die für die Studierende / den Studierenden mit ihrer/ seiner Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Gültigkeit erlangten.
Studien- und Prüfungsleistungen einer Veranstaltung können nicht doppelt anerkannt werden, wenn sich die Veranstaltung nur hinsichtlich der Veranstaltungssprache oder des Veranstaltungsturnus (Winter-/ Sommersemester) unterscheidet.
Die
im Rahmen der Hochschulkooperation von der Leuphana für TUHH Studierende
geöffneten Module des Leuphana Komplementärstudiums im Bachelor sind Teil des
Lehrangebotes des Moduls
Nichttechni-sche Angebote im Bachelor
und werden mit 5 LP anerkannt. Hinweis: Die
Leuphana Module des Komplementärstudiums umfassen 5 LP. Studierende sind
gehalten, eine weitere Veranstaltung im Modul
Nichttechnische Angebote im Bachelor
zu belegen, um die Pflichtstudienleistung von 6 LP zu erbringen.
Fremdsprachenkurs:
- Anerkennungsfähig sind maximal 2 LP im Bachelorstudium.
- Im "General Engineering Science" gelten Englischkurse erst ab der Niveaustufe C2 nach dem Europäischen Referenzrahmen (GER) als anerkennungsfähige Englischkurse.
- Ein
Fremdsprachkurs derselben Sprache auf demselben Sprachniveau kann in den
Modulen der
Nichttechnische Angebote im Bachelor bzw. Master
nur einmalig und nur im Bachelorstudium oder im Masterstudium erfolgen.
Die Lehrangebote des hochschulübergreifenden Zentrums für Gender and Diversity sind Teil des Lehrangebotes des Moduls Nichttechnische Angebote im Bachelor und werden mit den je ausgewiesenen LP / Credit Points anerkannt.