Konsolidierte Fassung

Anlage zur ASPO vom 29.04.2009 in der Fassung vom 28.09.2016

für alle Studierenden der TUHH mit Studienverpflichtung für das Modul Nichttechnische Ergänzungskurse im Master

gem. AS-Beschluss vom: 22.03.2017

und Präsidiumsgenehmigung vom: 30.03.2017

Ersetzt Version vom: 28.09.2016

Gültig für: SoSe17


Profil Name der Lehrveranstaltung deutsch Name der Lehrveranstaltung englisch Form Sprache (1) Dozent SWS Plätze Semester Leistungsform LP (2) Note
Technik im Kontext von Kunst und Geschichte Künstliche Intelligenz und Robotik. Historische Entwicklung und aktueller Stand Artificial Intelligence and Robotics: Historical Development and Present State Seminar EN Prof. Hans-Joachim Braun 2 30 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Gesellschaft und Arbeit Kriminologie und Gesellschaft - englischsprachig. criminology and society - in english. Seminar EN Sarah Schirmer 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Gesellschaft und Arbeit Kriminologie und Gesellschaft - deutschsprachig criminology and society - in german. Seminar DE Sarah Schirmer 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Gesellschaft und Arbeit Menschen in (Arbeits-) Organisationen - Master People in Business Organizations - Master Seminar DE Dr. Martin Schütz 2 25 WiSe/SoSe Schriftliche Ausarbeitung 2 LP Nein
Interdisziplinarität: Kultur und Technik Antike Mythenbilder in Bewegung Ancient Mythical Images in Motion Seminar DE Lilian Schönheit 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Interdisziplinarität: Kultur und Technik Overnewsed and underinformed: Der klassische Journalismus und die Neuen Medien Classical Journalism and New Media Seminar DE Dieter Bednarz 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Interdisziplinarität: Kultur und Technik Hochbauten des Ingenieurwesens - Hamburger Wasserversorgung zwischen 1842 und 1914 Buildings of engineering - Hamburgs public water supply 1842-1914 Seminar DE Dr. Jörg Schilling 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Interdisziplinarität: Kultur und Technik Soziokulturelle Produktentwicklung: Ein Planspiel Sociocultural Product Development: A Planning Game Seminar DE Dr. Ingo Johannsen 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Interdisziplinarität: Kultur und Technik Die Hamburger Speicherstadt - von der Ingenieurleistung zum Weltkulturerbe The Hamburger Speicherstadt - from achievements of engineering to world cultural heritage Seminar DE Dr. Jörg Schilling 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Lehren und Lernen Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften in Forschung und Anwendung Engineering Education Research and Applications Seminar DE Prof. Christian Kautz 2 16 WiSe/SoSe Schriftliche Ausarbeitung 2 LP Nein
Lehren und Lernen Begleitung von Gruppen in problemorientierten Lehrveranstaltungen Facilitating groups in problem-oriented courses Seminar DE Siska Simon, Marisa Hammer 2 20 WiSe/SoSe Schriftliche Ausarbeitung 2 LP Nein
Nachhaltigkeit Blue Engineering - Aspekte sozialer und ökologischer Verantwortung II Blue Engineering - Aspects of social and ecological responsibility II Seminar DE Robinson Peric 1 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Nachhaltigkeit Cradle to cradle: Stoffkreisläufe Cradle to cradle: material cycles Seminar EN Dr. Tanja Scheelhaase 2 25 WiSe/SoSe Schriftliche Ausarbeitung 2 LP Nein
International Communication Fremdsprachkurs Foreign Language Course Seminar Dagmar Richter 2 600 WiSe/SoSe Klausur 2 LP Nein
International Communication Deutsch als Fremdsprache für Internationale Masterstudiengänge German as a Foreign Language for International Master Programs Seminar DE Dagmar Richter 4 10 WiSe/SoSe Klausur 4 LP Nein
Profilunabhängiges Lehrangebot Faktor Mensch in Luft- und Seefahrt Human Factors in Aviation and Maritime Systems Vorlesung DE Dr. Peter Maschke 2 60 WiSe/SoSe Mündliche Prüfung 2 LP Nein
Profilunabhängiges Lehrangebot Sozialkompetenzseminare für dual Studierende (dual@TUHH) / Master Soft skill seminar for dual study programme (dual@TUHH) / Master Seminar DE Silke Wolckenhaar 2 5 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Psychologie und Kommunikation Interkulturelle Kommunikation Intercultural Communication Seminar EN Prof. Margarete Jarchow, Dr. Matthias Mayer 2 50 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Psychologie und Kommunikation Gelassen bleiben im Konflikt. Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg Stay cool in conflict. Nonviolent Communication by Marshall Rosenberg Seminar EN Simran Wester 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Migration und Gesellschaft Social Learning: Gesellschaftliches Engagement für Flüchtlinge / Master Social Learning: Social Engagement in Refugee Issues / Master Seminar DE Dr. Nazime Assly 1 30 WiSe/SoSe Schriftliche Ausarbeitung 2 LP Nein
Zeitgeschehen und Ethik Politik Politics Seminar EN Dr. Stephan Albrecht 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Zeitgeschehen und Ethik Bilder - Flu(ch)t. Von flüchtigen Bildern und ihrer medialen Manifestation Floods and Flights of Images. Of Fleeting Images and their Manifestations Seminar DE Ann-Kathrin Hubrich 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Zeitgeschehen und Ethik Politik und Wissenschaft - englischsprachig The Politics of Science - in English Seminar EN Frederik Postelt, Gunnar Jeremias 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Zeitgeschehen und Ethik Politik und Wissenschaft - deutschsprachig The Politics of Science - in German Seminar DE Dr. Mirko Himmel, Dr. Ines Krohn-Molt 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Kunst, Kulturgeschichte und Medien Kunst des 19. Jahrhunderts Art in 19th Century Seminar DE Dr. Gabriele Himmelmann 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Kunst, Kulturgeschichte und Medien Möbelstile im architektonischen Kontext Furniture styles in an architectural context Seminar DE Dr. Imke Hofmeister 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Kunst, Kulturgeschichte und Medien Angewandte Kunst: Form und Funktion Applied Arts: Form and Function Seminar DE Prof. Margarete Jarchow, Dr. Christian Lechelt 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Kunst, Kulturgeschichte und Medien 'Is was, Doc?' Wissenschaft und Stereotypen in Literatur und Film “What’s up, Doc?” Science and Stereotypes in Literature and Film Seminar EN Dr. Jennifer Henke 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Kunst, Kulturgeschichte und Medien Katastrophen: Gesellschaftliche Wahrnehmung und Deutung von Extremereignissen Catastrophes: Social perception and interpretation of momentous events Seminar DE Dr. Marlis Bussacker 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Kunst, Kulturgeschichte und Medien Kunst der Klassischen Moderne Art of the classical modern period Seminar DE Dr. Gabriele Himmelmann 2 25 WiSe/SoSe Referat 2 LP Nein
Technik im Kontext von Kunst und Geschichte Urban life - Stadt und Technik Urban life - City and Technology Seminar DE Dr. Anke Rees 2 50 SoSe Referat 2 LP Nein
Gesellschaft und Arbeit Führung und Kommunikation Management and Communication Seminar DE Prof. Gabriele Winker 2 25 SoSe Referat 2 LP Nein
Interdisziplinarität: Kultur und Technik Kulturgeschichte und Technologie Cultural History and Technology Vorlesung DE Prof. Margarete Jarchow, Dr. Dominik Orth 2 200 SoSe Klausur 2 LP Nein
Nachhaltigkeit Projektumsetzung: TUHH goes sustainable - Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Campusmanagement Projectrealisation: TUHH goes sustainable - Sustainability in Research, Education and campus management Seminar EN Prof. Kerstin Kuchta 2 60 SoSe Referat 2 LP Nein
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsperspektiven - Kooperationskurse mit /an der der Leuphana Perspectives of Sustainability - Interdisziplinary cooperation courses by/ at Leuphana Seminar DE/EN Prof. Michael Schlüter 5 20 SoSe Referat 6 LP Nein
Technik im Kontext von Kunst und Geschichte Kreativität im Kontext von Technik, Musik und Kunst Creative Processes in Technology, Music and the Arts Seminar EN Prof. Hans-Joachim Braun 2 25 SoSe Referat 2 LP Nein
Profilunabhängiges Lehrangebot Kommunikationstheorie Theory of Communication Seminar DE Dr. Michael Florian 2 24 SoSe Referat 2 LP Nein
Profilunabhängiges Lehrangebot Führung und Kommunikation in Teams Leadership and Communication in Teams Seminar DE Hanno Poggemöller 2 30 SoSe Referat 2 LP Nein
Profilunabhängiges Lehrangebot Storytelling Storytelling Seminar DE Jan Graf 2 24 SoSe Referat 2 LP Nein
Psychologie und Kommunikation Wissenschaftliches Schreiben für Ingenieure Academic Writing for Engineers Seminar DE Dr. Janina Tosic 2 25 SoSe Referat 2 LP Nein
Migration und Gesellschaft Gast, Barbar oder gleichberechtigtes Subjekt? ‚Der Flüchtling’ in der Geschichte der ‚westlichen’ politischen Ideen. Guest, barbarian or subject with equal rights? ‘The refugee’ in the history of ‘Western’ political ideas. Seminar EN Simone Borgstede 2 30 SoSe Referat 2 LP Nein
Zeitgeschehen und Ethik Umbruch und Verantwortung: Der Nahe Osten und der Arabische Frühling The Middle East and the Arabic Spring Seminar DE Dieter Bednarz 2 25 SoSe Referat 2 LP Nein
Legende:

1DE=Deutsch, EN=Englisch, DE/EN=Deutsch und Englisch
2LP=Leistungspunkte

Studien- und Prüfungsleistungen im Modul Nichttechnische Ergänzungskurse im Master ergeben sich aus allen Ergänzungsmodulkatalogen, die für die Studierende / den Studierenden mit ihrer/ seiner Immatrikulation in den Masterstudiengang Gültigkeit erlangten.

Studien- und Prüfungsleistungen einer Veranstaltung können nicht doppelt anerkannt werden, wenn sich die Veranstaltung nur hinsichtlich der Veranstaltungssprache oder des Veranstaltungsturnus (Winter-/ Sommersemester) unterscheidet.

Fremdsprachenkurs:

  • Anerkennungsfähig sind maximal 2 LP im Masterstudium.
  • Ausnahme: Internationale Masterstudiengänge, in denen die FSPO regelt, dass 4 LP Deutsch als Fremdsprache (DaF) verpflichtend zu belegen sind.
  • In den internationalen englischsprachigen Masterstudiengängen und in dem bilingualen Studiengang "Internationales Wirtschaftsingenieurwesen" gelten Englischkurse erst ab der Niveaustufe C2 nach dem Europäischen Referenzrahmen (GER) als anerkennungsfähige Englischkurse.
  • Ein Fremdsprachkurs derselben Sprache auf demselben Sprachniveau kann in den Nichttechnischen Ergänzungskursen nur einmalig und nur im Bachelorstudium oder im Masterstudium erfolgen.