Studiengangsbeschreibung
Inhalt
Der internationale Masterstudiengang "Maschinenbau und Management" bietet beides: vertiefte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse sowie fundierte Managementkenntnisse. Das grundlegende Ingenieurverständnis erwerben die Studierenden dabei im vorhergehenden Bachelorstudium im Maschinenbau bzw. einem maschinenbauverwandten Studiengang.
Der Studiengang "Maschinenbau und Management" lässt sich grundlegend in zwei Bereiche unterteilen. Der erste Bereich widmet sich den Managementgrundlagen. Hierin werden unter anderem Themen aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, der Kostenlehre sowie Unternehmens- und Personalführung behandelt.
Der zweite Bereich dient der Vertiefung der maschinenbaulichen Grundlagen in einer von drei Vertiefungen: "Werkstoffe", "Mechatronik" oder "Produktentwicklung und Produktion". Da das Materialverhalten eine große Bedeutung für die konstruktive Auslegung und Fertigung hat, bildet die Vertiefung "Werkstoffe" eine Brücke zwischen den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften. Die Vertiefung "Mechatronik" ist eine Querschnittsdisziplin zwischen der Mechanik, der Elektrotechnik und der Informatik. Die Vertiefung "Produktentwicklung und Produktion" befasst sich mit der Auslegung und Berechnung sowie der Fertigung und Produktion von Bauteilen. Der Studiengang ist daher nicht nur durch seine Struktur interdisziplinär, sondern auch die Vertiefungen selbst ermöglichen eine interdisziplinäre Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven finden sich für die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Maschinenbau und Management" in der Industrie, insbesondere in international agierenden Unternehmen, in Dienstleistungsunternehmen, insbesondere in Beratungsunternehmen, und in der Forschung. Sie sind besonders befähigt, Tätigkeiten an der Schnittstelle von technischen und wirtschaftlichen Bereichen auszuführen, zwischen diesen Bereichen zu vermitteln und auch Führungspositionen in diesen Bereichen zu übernehmen. Weiterhin steht den Absolventinnen und Absolventen die Promotion als berufliche Perspektive offen.
Lernziele
Sie können Probleme mit wissenschaftlichen Methoden analysieren und zu einer Lösung führen und dafür auch fehlende Informationen eigenständig erarbeiten.
Sie sind in der Lage in den Disziplinen Wirtschaft und Maschinenbau und vor allem in ihrer Schnittstelle selbstständig zu arbeiten. Ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftliche Ergebnisse können sie beurteilen, evaluieren, kritisch hinterfragen sowie auf deren Basis Entscheidungen treffen und eigene weiterführende Schlussfolgerungen ziehen. Sie sind in der Lage methodisch vorzugehen, kleinere Projekte selbstständig zu organisieren und wissenschaftliche Methoden auszuwählen und bei Bedarf weiterzuentwickeln. Sie sind ferner qualifiziert in zwei der Vertiefungen:
- Management
- Materials
- Mechatronics
- Product Development and Production
anspruchsvolle Vorhaben zu bearbeiten und diese unter Berücksichtigung und Prüfung vorhandener Informationen zu planen. Die Lernziele sind im Folgenden eingeteilt in die Kategorien Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz und Selbstständigkeit.
Wissen
- Die Absolventinnen und Absolventen können spezielle interdisziplinäre Kenntnisse mit einem breiten theoretischen und methodischen Fundament darstellen. Das schließt vor allem die Pflichtveranstaltungen im ersten Semester ein, in denen das Wissen zu den Themen Robotik, Computer Aided Design and Computation sowie Mehrphasige Materialien erworben wird.
- Sie haben neben dem grundlegenden Verständnis von betriebswirtschaftlichen Themen auch vertieftes Wissen zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel Marketing, interkulturelle Kommunikation oder Projektmanagement, erworben und können verschiedene Methoden und aktuelle Forschungsrichtungen aus diesen Bereichen beschreiben.
- Sie können die Prinzipien, Methoden und Anwendungsgebiete der gewählten maschinenbaulichen Vertiefungsrichtung(en) im Detail erläutern. Die Vertiefungsrichtungen sind Materials, Mechatronics, Product Development and Production.
- Sie haben Grundlagen zu nicht-technischen Themen erworben. Absolventinnen und Absolventen mit nicht-deutscher Muttersprache haben darüber hinaus auch grundlegende Kenntnisse in der deutschen Sprache.
- Sie kennen den Stand
der Technik und Forschung und können einen Überblick über Anwendungen in
Industrie und Forschung geben.
Fertigkeiten
Für alle Vertiefungen
- Die Absolventinnen und Absolventen können die erworbenen interdisziplinären Kenntnisse zur Lösung von komplexen Problemen nutzen. Sie können daher Implikationen aus dem Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Technologie erkennen und zwischen betreffenden Funktionsbereichen vermitteln.
- Sie können ihr theoretisches Wissen in die Praxis übertragen, betriebswirtschaftliche Fragestellungen in komplexen Unternehmenssituationen analysieren sowie fortgeschrittene Methoden und Verfahren der Werkstoffwissenschaften, der Mechatronik oder aus der zur Berechnung und Fertigung zur Lösung komplexer Probleme auswählen und anwenden.
- Sie können zukünftige
Technologien, Materialien und Methoden sowie wissenschaftliche Entwicklungen
untersuchen bzw. einschätzen und sind befähigt, eigenständig forschend tätig zu
werden (Befähigung zur Promotion).
Vertiefung Management
- Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage verschiedene betriebswirtschaftliche Kennzahlen auszuwerten und auf Basis dieser Entscheidungen zu treffen.
- Sie können
verschiedene Methoden und Techniken der Wirtschaftswissenschaften für
verschiedene Anwendungen erfolgreich nutzen.
Vertiefung Materials
- Absolventinnen und Absolventen können neue Anwendungsfelder für verschiedene Werkstoffe erkennen und die anwendungsspezifische Auswahl des Werkstoffs unter Berücksichtigung der Funktion, Kosten und Qualität treffen.
- Sie können
verschiedene Materialkennwerte berechnen und darauf basierend konstruktive
Entscheidungen treffen.
Vertiefung Mechatronics
- Absolventinnen und Absolventen können mechatronische Aufgabenstellungen sowie konstruktive Aufgabenstellungen systematisch und methodisch bearbeiten.
- Sie können ihre
Kenntnisse in neuen Entwicklungsmethoden sowie der Automation und Simulation
nutzen, reale Systeme zu untersuchen, die Ergebnisse zu bewerten und zu
analysieren und darauf basierend passende Lösungsstrategien auswählen und
anwenden.
Vertiefung Product Development and Production
- Absolventinnen und Absolventen können verschiedene Produktions- und Fertigungsverfahren vor dem Hintergrund der Geometrieerzeugung, Fehlerbeherrschung und Wirtschaftlichkeit der Arbeit bewerten und auswählen.
- Sie können Produkte auf dem neusten Stand der Technik konzipieren, anhand von numerischen Verfahren berechnen und simulieren.
Sozialkompetenz
- Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Vorgehensweise und Ergebnisse ihrer Arbeit schriftlich und mündlich auf Englisch verständlich darzustellen.
- Sie können über fortgeschrittene Inhalte und Probleme von zwei gewählten Vertiefungen und vor allem in deren interdisziplinären Schnittstelle mit Fachleuten und Laien auf Englisch kommunizieren. Sie können auf Nachfragen, Ergänzungen und Kommentare geeignet reagieren.
- Sie sind in der Lage
in Gruppen zu arbeiten. Sie können Teilaufgaben definieren, verteilen und
integrieren. Sie können zeitliche Vereinbarungen treffen und sozial
interagieren. Sie haben die Fähigkeit und Bereitschaft, Führungsverantwortung
zu übernehmen.
Kompetenz zum selbständigen Arbeiten
- Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage ihr Wissen in technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Themen zu erweitern und zu vertiefen sowie notwendige Informationen zu beschaffen und in den Kontext ihres Wissens zu setzen.
- Sie können auch nicht‐technische Auswirkungen der Ingenieurtätigkeit systematisch reflektieren und in ihr Handeln im sozioökonomischen Kontext einbeziehen.
- Sie können ihre vorhandenen Kompetenzen und Schwächen sowie Konsequenzen ihres Handelns realistisch einschätzen, Defizite selbstständig kompensieren und sinnvolle Erweiterungen vornehmen.
- Sie können
selbstorganisiert und -motiviert Forschungsgebiete erarbeiten und neue
Problemstellungen finden bzw. definieren (lebenslanges Forschen).
Studiengangsstruktur
In der gemeinsamen Kernqualifikation belegen die Studierenden folgende Module:
- Computer Aided Design and Computation (6 LP)
- Faser-Kunststoff-Verbunde (6LP)
- Robotics (6LP)
- Wahlpflichtbereich Management & technische Ergänzungskurse oder auch ein Industriepraktikum stehen zur Auswahl (12 LP)
- Ergänzungskurse Betrieb und Management (Katalog) (6 LP)
- Ergänzungskurse Nichttechnische Fächer (Katalog) (6 LP), davon 4 LP Deutschunterricht als Pflicht für internationale Studierende vorgesehen
Die Studierenden spezialisieren sich durch die Wahl der folgenden fachlichen Vertiefungsrichtungen, wovon sie zwei wählen. Die Vertiefung "Management" ist für alle verpflichtend, lediglich Studierende, die ein Doppelstudium in Kooperation mit dem Northern Institute of Technology gewählt haben, dürfen die Vertiefung "Management" nicht wählen und wählen stattdessen eine weitere ingenieurswissenschaftliche Vertiefung:
- Management (18 LP),
- Materials (18 LP),
- Mechatronics (18LP),
- Product Development and Production (18 LP).
Innerhalb einer Vertiefung können die Studierenden Module aus einem fachlichen Modulkatalog (Modulgröße je sechs Leistungspunkte) wählen.
Neben der abschließenden Masterarbeit bearbeiten die Studierenden eine zusätzliche wissenschaftliche Projektarbeit.
- Projektarbeit (12 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Fachmodule der Kernqualifikation
Im Rahmen der Kernqualifikation werden die Grundlagen für die vier verschiedenen Vertiefungen gelegt, aber auch der Bereich der nichttechnischen Fächern abgedeckt. Zu den drei technischen Vertiefungen (Werkstoffe, Mechatronik, Produktentwicklung und Produktion) gibt es je ein Pflichtmodul. Für die Management Vertiefung wählen die Studierenden aus dem Betrieb und Management Katalog drei Vorlesungen aus und können noch maximal zwei weitere Management verwandte Module wählen. Alternativ können auch technische Ergänzungskurse oder auch ein Industriepraktikum gewählt werden. Zwei Module müssen insgesamt gewählt werden.
Modul M0563: Robotics |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Dr. Martin Gomse |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Fundamentals of electrical engineering Broad knowledge of mechanics Fundamentals of control theory |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen | Students are able to describe fundamental properties of robots and solution approaches for multiple problems in robotics. |
Fertigkeiten |
Students are able to derive and solve equations of motion for various manipulators. Students can generate trajectories in various coordinate systems. Students can design linear and partially nonlinear controllers for robotic manipulators. |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz | Students are able to work goal-oriented in small mixed groups. |
Selbstständigkeit |
Students are able to recognize and improve knowledge deficits independently. With instructor assistance, students are able to evaluate their own knowledge level and define a further course of study. |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 120 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Flugzeug-Systemtechnik: Kernqualifikation: Wahlpflicht Flugzeug-Systemtechnik: Vertiefung Flugzeugsysteme: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Mechatronik: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Produktentwicklung und Produktion: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Kernqualifikation: Pflicht Mechatronics: Kernqualifikation: Pflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Produktentwicklung: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Produktion: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Werkstoffe: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Vertiefung Robotik und Informatik: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0168: Robotics: Modelling and Control |
Typ | Integrierte Vorlesung |
SWS | 4 |
LP | 4 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 64, Präsenzstudium 56 |
Dozenten | Dr. Martin Gomse |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Fundamental kinematics of rigid body systems Newton-Euler equations for manipulators Trajectory generation Linear and nonlinear control of robots |
Literatur |
Craig, John J.: Introduction to Robotics Mechanics and Control, Third Edition, Prentice Hall. ISBN 0201-54361-3 |
Lehrveranstaltung L1305: Robotics: Modelling and Control |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Dr. Martin Gomse |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Literatur | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Modul M0523: Betrieb & Management |
Modulverantwortlicher | Prof. Matthias Meyer |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse | Keine |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
|
Fertigkeiten |
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
|
Selbstständigkeit |
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltungen |
Leistungspunkte | 6 |
Lehrveranstaltungen |
Die Informationen zu den Lehrveranstaltungen entnehmen Sie dem separat veröffentlichten Modulhandbuch des Moduls. |
Modul M1282: Ausgewählte Themen des Mechanical Engineering and Management (Alternative A: 12 LP) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Dieter Krause |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse |
siehe Lehrveranstaltungen |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
|
Fertigkeiten |
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz | |
Selbstständigkeit |
Studierende können durch eine eigenständige Wahl der geeigneten Fächer je nach Interessenlage selbstständig Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen. |
Arbeitsaufwand in Stunden | Abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltungen |
Leistungspunkte | 12 |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Mechanical Engineering and Management: Kernqualifikation: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0310: Fatigue & Damage Tolerance |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Mündliche Prüfung |
Prüfungsdauer und -umfang | 45 min |
Dozenten | Dr. Martin Flamm |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | Design principles, fatigue strength, crack initiation and crack growth, damage calculation, counting methods, methods to improve fatigue strength, environmental influences |
Literatur | Jaap Schijve, Fatigue of Structures and Materials. Kluver Academic Puplisher, Dordrecht, 2001 E. Haibach. Betriebsfestigkeit Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1989 |
Lehrveranstaltung L0936: Advanced Research Seminar |
Typ | Seminar |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Schriftliche Ausarbeitung |
Prüfungsdauer und -umfang | 10-15 Seiten |
Dozenten | Prof. Cornelius Herstatt |
Sprachen | EN |
Zeitraum |
WiSe/ |
Inhalt |
In this course students will be taught to understand the research process and to interpret scientific papers as a preparation to starting their own scientific initiatives (e.g. Master-Thesis work). Students will work in groups and individually. Each group is expected to work out a presentation summarizing aspects of the research process (including practical examples) and to present and discuss it in class. Further, students will work out a written seminar paper. |
Literatur |
Sekaran and Bougie (2010); Research methods for business: a skill-building approach; Wiley, Chichester Booth, Wayne C. et al. (2008); The craft of research; The University Press of Chicago, Chicago & London Punch, Keith F. (2005); Introduction to social research - quantitative and qualitative approaches; Sage Publications, London Bryman and Bell (2011); Business research methods; Oxford Univ. Press, Oxford Bell, Judith (2010); Doing your research project: a guide for first-time researchers in education, health and social science; Open University Press, Maidenhead |
Lehrveranstaltung L2866: Intercultural Management and Communication (MEM) |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Schriftliche Ausarbeitung |
Prüfungsdauer und -umfang | 10 Seiten |
Dozenten | Dr. Elke Christiane Fismer |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Globalization of business processes and the revolution in information and communication technologies (ICT) have resulted in distributed workflows across geographic boundaries. These developments as well as increased immigration emanating, for example, as a consequence of a shortage of skilled labour in many industrialized nations, have led to the creation of (virtual) multi-cultural, multi-ethnic teams with diverse cultural backgrounds. Such diversity generally has a positive impact on creativity and innovativeness, as many empirical studies confirm. Nevertheless, varying cultural practices, communication styles, and contextual sensibilities have the potential to disturb or even disrupt collaborative work processes, if left unmanaged. This course focuses on inter-cultural management Some of the main topics covered in this course include:
|
Literatur |
|
Lehrveranstaltung L1750: International Law for Engineers |
Typ | Seminar |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Schriftliche Ausarbeitung |
Prüfungsdauer und -umfang | 10-20 Seiten |
Dozenten | Markus A. Meyer-Chory |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
|
Literatur |
As per Stud.IP |
Lehrveranstaltung L1749: International Law for Engineers |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 90 Minuten |
Dozenten | Markus A. Meyer-Chory |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
|
Literatur |
As per Stud.IP. |
Lehrveranstaltung L0107: Corporate Finance |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 60 min |
Dozenten | Prof. Christian Ringle |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
|
Literatur |
Mandatory literature: Brealey, R.A./Myers, S.C./Marcus, A.J (2020): Fundamentals of Corporate Finance, 10e, New York: McGraw-Hill. Additional literature: Brealey, R.A./Myers, S.C./Allen, F. (2020): Principles of Corporate Finance, 13e, New York: McGraw-Hill. Berk, J./DeMarzo, P. (2017): Corporate Finance, 5e, Boston: Pearson. Eun, C.S./Resnick, B.G. (2018): International Financial Management, 8e, New York: McGraw-Hill. Ross, S./Westerfield, R./Jaffe, J./Jordan, B. (2016): Corporate Finance, 11e, New York: McGraw-Hill. Ross, S.A./Westerfield, R.W./Jaffe, J./Jordan, B. (2018): Corporate Finance: Core Principles and Applications, 5e, New York: McGraw-Hill. |
Lehrveranstaltung L1258: Leichtbaupraktikum |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 3 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 48, Präsenzstudium 42 |
Prüfungsart | Mündliche Prüfung |
Prüfungsdauer und -umfang | 30 min |
Dozenten | Prof. Dieter Krause |
Sprachen | DE/EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
Entwicklung eines Faserverbund-Sandwichbauteils
|
Literatur |
|
Lehrveranstaltung L0710: Project Management Methods |
Typ | Vorlesung |
SWS | 1 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 46, Präsenzstudium 14 |
Prüfungsart | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 60 min |
Dozenten | Prof. Carlos Jahn |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
The course gives the participants an overview about project management as a crossover discipline. It focuses on tasks, techniques and tools which enable effective and efficient planning, implementation and controlling of projects. |
Literatur |
Project Management Institute (2008): A guide to the project management body of knowledge (PMBOK® Guide). 4. Aufl. Newtown Square, Pa: Project Management Institute.
|
Lehrveranstaltung L0108: Human Resource Management and Organization Design |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 60 min |
Dozenten | Prof. Christian Ringle |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
The lecture addresses advanced topics of Organization Design & Organization Theory
Human Resource Management
|
Literatur |
Dessler, G. (2020): Human Resource Management, 16e, Boston: Pearson. Gibson, J.L./ Ivancevich, J.M./ Donnelly, J.H./ Konopaske, R. (2011): Organizations: Behavior, Structure, Processes, 14/e, Boston: McGraw-Hill. Jones, G. R. (2012): Organizational Theory, Design, and Change, 7/e, Boston: Pearson. Mondy, R. W. (2018): Human Resource Management, 15/e, Boston: Pearson. Noe, R.A./ Hollenbeck, J.R./ Gerhart, B./ Wright, P.M. (2010): Human Resource Management: Gaining a Competitive Advantage, 7/e, New York: McGraw-Hill. |
Lehrveranstaltung L1712: Accounting |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Schriftliche Ausarbeitung |
Prüfungsdauer und -umfang | 10-20 Seiten |
Dozenten | Dr. Uwe Kagelmann |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Course objective: Approach: The exercise is based on the development of a financial business plan for your own business idea. This financial business plan is developed in a team of 3-5 students and presented as well as discussed in the class. I. Introduction to Cost Terms and Concepts II. Standard Costing and Variance Analysis III. Financial Accounting and Reporting (Financial Statement, Income Statement, Cash Flow) IV. Information for Decision Making V. Performance Management: Planning, Budgeting & Forecasting |
Literatur |
Literature: Business Accounting and Finance 3e ISBN-13: 9781408018378 / ISBN-10: 1408018373; Catherine Gowthorpe, Oxford Brookes University, 576pp, Published by Cengage Learning, ©2011 |
Lehrveranstaltung L1713: Accounting |
Typ | Hörsaalübung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Schriftliche Ausarbeitung |
Prüfungsdauer und -umfang | 10-20 Seiten |
Dozenten | Dr. Uwe Kagelmann |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Literatur | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Lehrveranstaltung L1514: Structural Mechanics of Fibre Reinforced Composites |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Mündliche Prüfung |
Prüfungsdauer und -umfang | 30 min |
Dozenten | Prof. Benedikt Kriegesmann |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Classical laminate theory Rules of mixture Failure mechanisms and criteria of composites Boundary value problems of isotropic and anisotropic shells Stability of composite structures Optimization of laminated composites Modelling composites in FEM Numerical multiscale analysis of textile composites Progressive failure analysis |
Literatur |
|
Modul M1438: Ausgewählte Themen des Mechanical Engineering and Management (Alternative B: 6 LP) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Dieter Krause |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse |
siehe Lehrveranstaltungen |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
|
Fertigkeiten |
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz | |
Selbstständigkeit |
Studierende können durch eine eigenständige Wahl der geeigneten Fächer je nach Interessenlage selbstständig Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen. |
Arbeitsaufwand in Stunden | Abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltungen |
Leistungspunkte | 6 |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Mechanical Engineering and Management: Kernqualifikation: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0310: Fatigue & Damage Tolerance |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Mündliche Prüfung |
Prüfungsdauer und -umfang | 45 min |
Dozenten | Dr. Martin Flamm |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | Design principles, fatigue strength, crack initiation and crack growth, damage calculation, counting methods, methods to improve fatigue strength, environmental influences |
Literatur | Jaap Schijve, Fatigue of Structures and Materials. Kluver Academic Puplisher, Dordrecht, 2001 E. Haibach. Betriebsfestigkeit Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1989 |
Lehrveranstaltung L0936: Advanced Research Seminar |
Typ | Seminar |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Schriftliche Ausarbeitung |
Prüfungsdauer und -umfang | 10-15 Seiten |
Dozenten | Prof. Cornelius Herstatt |
Sprachen | EN |
Zeitraum |
WiSe/ |
Inhalt |
In this course students will be taught to understand the research process and to interpret scientific papers as a preparation to starting their own scientific initiatives (e.g. Master-Thesis work). Students will work in groups and individually. Each group is expected to work out a presentation summarizing aspects of the research process (including practical examples) and to present and discuss it in class. Further, students will work out a written seminar paper. |
Literatur |
Sekaran and Bougie (2010); Research methods for business: a skill-building approach; Wiley, Chichester Booth, Wayne C. et al. (2008); The craft of research; The University Press of Chicago, Chicago & London Punch, Keith F. (2005); Introduction to social research - quantitative and qualitative approaches; Sage Publications, London Bryman and Bell (2011); Business research methods; Oxford Univ. Press, Oxford Bell, Judith (2010); Doing your research project: a guide for first-time researchers in education, health and social science; Open University Press, Maidenhead |
Lehrveranstaltung L2866: Intercultural Management and Communication (MEM) |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Schriftliche Ausarbeitung |
Prüfungsdauer und -umfang | 10 Seiten |
Dozenten | Dr. Elke Christiane Fismer |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Globalization of business processes and the revolution in information and communication technologies (ICT) have resulted in distributed workflows across geographic boundaries. These developments as well as increased immigration emanating, for example, as a consequence of a shortage of skilled labour in many industrialized nations, have led to the creation of (virtual) multi-cultural, multi-ethnic teams with diverse cultural backgrounds. Such diversity generally has a positive impact on creativity and innovativeness, as many empirical studies confirm. Nevertheless, varying cultural practices, communication styles, and contextual sensibilities have the potential to disturb or even disrupt collaborative work processes, if left unmanaged. This course focuses on inter-cultural management Some of the main topics covered in this course include:
|
Literatur |
|
Lehrveranstaltung L1749: International Law for Engineers |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 90 Minuten |
Dozenten | Markus A. Meyer-Chory |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
|
Literatur |
As per Stud.IP. |
Lehrveranstaltung L1750: International Law for Engineers |
Typ | Seminar |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Schriftliche Ausarbeitung |
Prüfungsdauer und -umfang | 10-20 Seiten |
Dozenten | Markus A. Meyer-Chory |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
|
Literatur |
As per Stud.IP |
Lehrveranstaltung L0107: Corporate Finance |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 60 min |
Dozenten | Prof. Christian Ringle |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
|
Literatur |
Mandatory literature: Brealey, R.A./Myers, S.C./Marcus, A.J (2020): Fundamentals of Corporate Finance, 10e, New York: McGraw-Hill. Additional literature: Brealey, R.A./Myers, S.C./Allen, F. (2020): Principles of Corporate Finance, 13e, New York: McGraw-Hill. Berk, J./DeMarzo, P. (2017): Corporate Finance, 5e, Boston: Pearson. Eun, C.S./Resnick, B.G. (2018): International Financial Management, 8e, New York: McGraw-Hill. Ross, S./Westerfield, R./Jaffe, J./Jordan, B. (2016): Corporate Finance, 11e, New York: McGraw-Hill. Ross, S.A./Westerfield, R.W./Jaffe, J./Jordan, B. (2018): Corporate Finance: Core Principles and Applications, 5e, New York: McGraw-Hill. |
Lehrveranstaltung L1258: Leichtbaupraktikum |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 3 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 48, Präsenzstudium 42 |
Prüfungsart | Mündliche Prüfung |
Prüfungsdauer und -umfang | 30 min |
Dozenten | Prof. Dieter Krause |
Sprachen | DE/EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
Entwicklung eines Faserverbund-Sandwichbauteils
|
Literatur |
|
Lehrveranstaltung L0710: Project Management Methods |
Typ | Vorlesung |
SWS | 1 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 46, Präsenzstudium 14 |
Prüfungsart | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 60 min |
Dozenten | Prof. Carlos Jahn |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
The course gives the participants an overview about project management as a crossover discipline. It focuses on tasks, techniques and tools which enable effective and efficient planning, implementation and controlling of projects. |
Literatur |
Project Management Institute (2008): A guide to the project management body of knowledge (PMBOK® Guide). 4. Aufl. Newtown Square, Pa: Project Management Institute.
|
Lehrveranstaltung L0108: Human Resource Management and Organization Design |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 60 min |
Dozenten | Prof. Christian Ringle |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
The lecture addresses advanced topics of Organization Design & Organization Theory
Human Resource Management
|
Literatur |
Dessler, G. (2020): Human Resource Management, 16e, Boston: Pearson. Gibson, J.L./ Ivancevich, J.M./ Donnelly, J.H./ Konopaske, R. (2011): Organizations: Behavior, Structure, Processes, 14/e, Boston: McGraw-Hill. Jones, G. R. (2012): Organizational Theory, Design, and Change, 7/e, Boston: Pearson. Mondy, R. W. (2018): Human Resource Management, 15/e, Boston: Pearson. Noe, R.A./ Hollenbeck, J.R./ Gerhart, B./ Wright, P.M. (2010): Human Resource Management: Gaining a Competitive Advantage, 7/e, New York: McGraw-Hill. |
Lehrveranstaltung L1712: Accounting |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Schriftliche Ausarbeitung |
Prüfungsdauer und -umfang | 10-20 Seiten |
Dozenten | Dr. Uwe Kagelmann |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Course objective: Approach: The exercise is based on the development of a financial business plan for your own business idea. This financial business plan is developed in a team of 3-5 students and presented as well as discussed in the class. I. Introduction to Cost Terms and Concepts II. Standard Costing and Variance Analysis III. Financial Accounting and Reporting (Financial Statement, Income Statement, Cash Flow) IV. Information for Decision Making V. Performance Management: Planning, Budgeting & Forecasting |
Literatur |
Literature: Business Accounting and Finance 3e ISBN-13: 9781408018378 / ISBN-10: 1408018373; Catherine Gowthorpe, Oxford Brookes University, 576pp, Published by Cengage Learning, ©2011 |
Lehrveranstaltung L1713: Accounting |
Typ | Hörsaalübung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Schriftliche Ausarbeitung |
Prüfungsdauer und -umfang | 10-20 Seiten |
Dozenten | Dr. Uwe Kagelmann |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Literatur | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Lehrveranstaltung L1514: Structural Mechanics of Fibre Reinforced Composites |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Prüfungsart | Mündliche Prüfung |
Prüfungsdauer und -umfang | 30 min |
Dozenten | Prof. Benedikt Kriegesmann |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Classical laminate theory Rules of mixture Failure mechanisms and criteria of composites Boundary value problems of isotropic and anisotropic shells Stability of composite structures Optimization of laminated composites Modelling composites in FEM Numerical multiscale analysis of textile composites Progressive failure analysis |
Literatur |
|
Modul M1292: Marketing and Communication |
||||||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Christian Lüthje |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse |
No specific knowledge required. Bachelor-level knowledge in business administration with some insights into markting and international management is helpful. |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
he students will develop a thorough understanding of the following:
|
Fertigkeiten |
The students will be able to apply this knowledge to:
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
The students will be able to
|
Selbstständigkeit |
The students will be able to acquire knowledge in the specific context of marketing and intercultural communication. This will enable them to make independent and well-founded decisions and to leverage this knowledge to solve new complex problems. |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit |
Prüfungsdauer und -umfang | Schriftliche Ausarbeitung, Übungsaufgaben, Präsentation, mündliche Beteiligung |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Global Innovation Management: Kernqualifikation: Pflicht Mechanical Engineering and Management: Kernqualifikation: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0762: Business-to-Business Marketing |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Christian Lüthje |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Contents Business-to-business (B2B) markets play an important role in most economies. At the same time, B2B markets differ strongly from consumer goods markets. For example, companies’ buying decisions follow different rules than those of consuming individuals. Consequently, marketing mix decisions in B2B markets need to follow the specific circumstances in such markets. The aim of this lecture is to enable students to understand the specifics of marketing in B2B markets. At the beginning, students learn which strategic marketing decisions may be most appropriate in industrial markets. Following that, the lecture will focus more on different options to design marketing mix elements - Pricing, Communication and Distribution - in B2B markets. We extend the student’s basic knowhow in marketing and focus on the specific requirements in B2B markets. Topics
Knowledge The students will develop a thorough understanding of:
Skills
Social Competence The students will be able to
Self-reliance
Assessment Written examination & Class participation in interactive elements (presentations, homework) |
Literatur |
Blythe, J., Zimmerman, A. (2005) Business-to-Business Marketing: A global perspective, London, Thomson Monroe, K. B. (2002). Pricing: Making Profitable Decisions, 3rd Edition Morris, M., Pitt, L., Honeycutt, E. (2001), Business-to-Business Marketing, New York, Sage Publishing, 3rd Edition Nagle, T., Hogan, J., Zale, J. (2009), Strategy and Tactics of Pricing, New York, Prentice Hall, 5th Edition |
Lehrveranstaltung L1760: Case Studies of Marketing and Communication |
Typ | Gruppenübung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Christian Lüthje, Dr. Elke Christiane Fismer |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | This course aims at deepening and applying the subjects taught in the lectures "Business-to-Business Marketing" and "Intercultural Communication". Students work on case studies in teams comprising 2-3 people. The case will enable the student teams to analyze problems, to discuss theoretical framworks and scientific results, to evaluate decisions made in companies and/or to develop own ideas for solutions. Each of these cases is related to a specific topic that has been tackled in the other two lectures of this module. The cases can comprise scientific studies or specific company examples (e.g. how company X built up a new salesforce; how company Y designed a successful communication campaign for other countries, how research study Z contributes to the understanding of intercultural differences). The student teams receive material (e.g. scientific articles, press articles) and work with this material to complete presentation documents. The results will be illustrated and discussed in a short presentation. |
Literatur |
Die Materialien werden jedes Semester neu zusammengestellt, um die ausgewählten Fälle aktuell zu halten. Will be newly compiled each semester to keep the cases up-to-date and fresh. |
Lehrveranstaltung L0846: Intercultural Management and Communication |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Dr. Elke Christiane Fismer |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Globalization of business processes and the revolution in information and communication technologies (ICT) have resulted in distributed workflows across geographic boundaries. These developments as well as increased immigration emanating, for example, as a consequence of a shortage of skilled labour in many industrialized nations, have led to the creation of (virtual) multi-cultural, multi-ethnic teams with diverse cultural backgrounds. Such diversity generally has a positive impact on creativity and innovativeness, as many empirical studies confirm. Nevertheless, varying cultural practices, communication styles, and contextual sensibilities have the potential to disturb or even disrupt collaborative work processes, if left unmanaged. This course focuses on inter-cultural management Some of the main topics covered in this course include:
|
Literatur |
|
Modul M0524: Nichttechnische Angebote im Master |
Modulverantwortlicher | Dagmar Richter |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse | Keine |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Die Nichttechnischen Angebote (NTA) vermittelt die in Hinblick auf das Ausbildungsprofil der TUHH nötigen Kompetenzen, die ingenieurwissenschaftliche Fachlehre fördern aber nicht abschließend behandeln kann: Eigenverantwortlichkeit, Selbstführung, Zusammenarbeit und fachliche wie personale Leitungsbefähigung der zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Er setzt diese Ausbildungsziele in seiner Lehrarchitektur, den Lehr-Lern-Arrangements, den Lehrbereichen und durch Lehrangebote um, in denen sich Studierende wahlweise für spezifische Kompetenzen und ein Kompetenzniveau auf Bachelor- oder Masterebene qualifizieren können. Die Lehrangebote sind jeweils in einem Modulkatalog Nichttechnische Ergänzungskurse zusammengefasst. Die Lehrarchitektur besteht aus einem studiengangübergreifenden Pflichtstudienangebot. Durch dieses zentral konzipierte Lehrangebot wird die Profilierung der TUHH Ausbildung auch im nichttechnischen Bereich gewährleistet. Die Lernarchitektur erfordert und übt eigenverantwortliche Bildungsplanung in Hinblick auf den individuellen Kompetenzaufbau ein und stellt dazu Orientierungswissen zu thematischen Schwerpunkten von Veranstaltungen bereit. Das über den gesamten Studienverlauf begleitend studierbare Angebot kann ggf. in ein-zwei Semestern studiert werden. Angesichts der bekannten, individuellen Anpassungsprobleme beim Übergang von Schule zu Hochschule in den ersten Semestern und um individuell geplante Auslandsemester zu fördern, wird jedoch von einer Studienfixierung in konkreten Fachsemestern abgesehen. Die Lehr-Lern-Arrangements sehen für Studierende - nach B.Sc. und M.Sc. getrennt - ein semester- und fachübergreifendes voneinander Lernen vor. Der Umgang mit Interdisziplinarität und einer Vielfalt von Lernständen in Veranstaltungen wird eingeübt - und in spezifischen Veranstaltungen gezielt gefördert. Die Lehrbereiche basieren auf Forschungsergebnissen aus den wissenschaftlichen Disziplinen Kulturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Geschichtswissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Migrationswissenschaften, Nachhaltigkeitsforschung und aus der Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften. Über alle Studiengänge hinweg besteht im Bachelorbereich zusätzlich ab Wintersemester 2014/15 das Angebot, gezielt Betriebswirtschaftliches und Gründungswissen aufzubauen. Das Lehrangebot wird durch soft skill und Fremdsprachkurse ergänzt. Hier werden insbesondere kommunikative Kompetenzen z.B. für Outgoing Engineers gezielt gefördert. Das Kompetenzniveau der Veranstaltungen in den Modulen der nichttechnischen Ergänzungskurse unterscheidet sich in Hinblick auf das zugrunde gelegte Ausbildungsziel: Diese Unterschiede spiegeln sich in den verwendeten Praxisbeispielen, in den - auf unterschiedliche berufliche Anwendungskontexte verweisende - Inhalten und im für M.Sc. stärker wissenschaftlich-theoretischen Abstraktionsniveau. Die Soft skills für Bachelor- und für Masterabsolventinnen/ Absolventen unterscheidet sich an Hand der im Berufsleben unterschiedlichen Positionen im Team und bei der Anleitung von Gruppen. Fachkompetenz (Wissen) Die Studierenden können
|
Fertigkeiten |
Die Studierenden können in ausgewählten Teilbereichen
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
Die Studierenden sind fähig ,
|
Selbstständigkeit |
Die Studierenden sind in ausgewählten Bereichen in der Lage,
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltungen |
Leistungspunkte | 6 |
Lehrveranstaltungen |
Die Informationen zu den Lehrveranstaltungen entnehmen Sie dem separat veröffentlichten Modulhandbuch des Moduls. |
Modul M0809: Computer Aided Design and Computation |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Dr. Stephan Lippert |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse |
- Mechanical parts and basic operations of manufacturing techniques - Basic knowledge in mathematics, physics, and statics - Mechanics I (statics, mechanics of materials) and mechanics II (hydrostatics, kinematics, dynamics) - Mathematics I, II, III (in particular differential equations) |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
- Understanding of the capabilities and limitations of 3D-CAD-Systems, PDM systems, and computer aided simulation Tools - General knowledge of the finite element method in combination with a basic theoretical and methodology basis - Basic understanding of the structural optimizations potential and fields of application |
Fertigkeiten |
- Hands-on practice with an exemplary 3D-CAD-system to demonstrate basic modeling techniques as well as interfaces for concurrent finite element analysis |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz | |
Selbstständigkeit | |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 120 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Mechanical Engineering and Management: Kernqualifikation: Pflicht |
Lehrveranstaltung L0525: Computer Aided Design and Computation |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Dr. Stephan Lippert, Prof. Claus Emmelmann, Prof. Dieter Krause |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Part 1: Computer aided design (Prof. Dr.-Ing. D. Krause)
Part 2: Introduction to the Finite Element Method (Dr.-Ing. S. Lippert)
Part 3: Structural Optimization Methods (Prof. Dr.-Ing. C. Emmelmann)
This module relies heavily on the interconnection of theory and the application of commercial software systems via live demonstrations as well as hands-on sessions in a PC-pool. |
Literatur |
Lee, K.: Principles of CAD / CAM / CAE Systems, Addison Wesley Bathe, K.-J.: Finite element procedures, Prentice Hall Christensen, P.W.; Klarbring, A.: An introduction to structural optimization; Springer |
Lehrveranstaltung L0527: Computer Aided Design and Computation |
Typ | Gruppenübung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Dr. Stephan Lippert, Prof. Claus Emmelmann, Prof. Dieter Krause |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Literatur | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Modul M1285: Industriepraktikum MEM |
||||
Lehrveranstaltungen | ||||
|
Modulverantwortlicher | NN |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse in der deutschen Sprache |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
|
Fertigkeiten |
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
|
Selbstständigkeit |
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 180, Präsenzstudium 0 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Schriftliche Ausarbeitung (laut FPrO) |
Prüfungsdauer und -umfang | laut Praktikumsordnung |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Mechanical Engineering and Management: Kernqualifikation: Wahlpflicht |
Modul M1343: Aufbau und Eigenschaften der Faser-Kunststoff-Verbunde |
||||||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Bodo Fiedler |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse | Grundlagen aus der Chemie / Physik / Werkstoffkunde |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Studierende können - die Grundlagen der Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) und ihrer Konstituenten (Faser / Matrix) wiedergeben und kennen die entsprechenden Prüf- und Analysemethoden. - die komplexen Zusammenhänge Struktur-Eigenschaftsbeziehung erklären. - die Wechselwirkungen von chemischen Aufbau der Polymere, deren Verarbeitung mit den unterschiedlichen Fasertypen unter Einbeziehung fachangrenzender Kontexte erläutern (z.B. Nachhaltigkeit, Umweltschutz). |
Fertigkeiten |
Studierende sind in der Lage standardisierte Berechnungsmethoden in einem angegebenen Kontext einzusetzen, um
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
Studierende können
|
Selbstständigkeit |
Studierende sind fähig, - eigene Stärken und Schwächen einzuschätzen. - ihren jeweiligen Lernstand konkret zu beurteilen und auf dieser Basis weitere Arbeitsschritte zu definieren. - mögliche Konsequenzen ihres beruflichen Handelns einzuschätzen. |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 90 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Energietechnik: Kernqualifikation: Wahlpflicht Flugzeug-Systemtechnik: Kernqualifikation: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Produktentwicklung und Produktion: Wahlpflicht Materialwissenschaft: Vertiefung Konstruktionswerkstoffe: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Kernqualifikation: Pflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Produktentwicklung: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Produktion: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Werkstoffe: Pflicht Regenerative Energien: Vertiefung Bioenergiesysteme: Wahlpflicht Regenerative Energien: Vertiefung Windenergiesysteme: Wahlpflicht Regenerative Energien: Vertiefung Solare Energiesysteme: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Vertiefung Materialwissenschaften: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1894: Structure and properties of fibre-polymer-composites |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Bodo Fiedler |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
- Microstructure and properties of the matrix and reinforcing materials and their interaction |
Literatur |
Hall, Clyne: Introduction to Composite materials, Cambridge University Press Daniel, Ishai: Engineering Mechanics of Composites Materials, Oxford University Press Mallick: Fibre-Reinforced Composites, Marcel Deckker, New York |
Lehrveranstaltung L2614: Aufbau und Eigenschaften der Faser-Kunststoff-Verbunde |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Bodo Fiedler |
Sprachen | DE/EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt | |
Literatur |
Lehrveranstaltung L2613: Structure and properties of fibre-polymer-composites |
Typ | Hörsaalübung |
SWS | 1 |
LP | 1 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14 |
Dozenten | Prof. Bodo Fiedler |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt | |
Literatur |
Modul M1283: Studienarbeit IMPMEM |
||||
Lehrveranstaltungen | ||||
|
Modulverantwortlicher | Dozenten des Studiengangs |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Lehrinhalte des Studiengangs und insbesondere der gewählten Vertiefung. |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
|
Fertigkeiten |
Studierende können unter Anleitung eines Wissenschaftlers selbstständig eine begrenzte wissenschaftliche Aufgabe bearbeiten. Sie können dazu ihre Vorgehensweise zur Lösung einer Aufgabe begründen, aus den gewonnen Ergebnissen Schlussfolgerungen ziehen und wenn nötig neue Arbeitsmethoden finden. Studierende sind in der Lage, alternative Lösungskonzepte mit dem gewählten Ansatz bzgl. vorgegebener Kriterien zu vergleichen und zu beurteilen. |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
Die Studierenden können die Relevanz und den Zuschnitt ihrer Projektaufgabe, die Arbeitsschritte und Teilprobleme für die Diskussion und Erörterung in größeren Gruppen aufbereiten, die Diskussionen anleiten und anderen Studierenden sowie den Betreuern Rückmeldung zu ihren Projekten geben. |
Selbstständigkeit |
Die Studierenden sind fähig, die zur Bearbeitung der Projektarbeit notwendigen Arbeitsschritte und Abläufe selbständig unter Berücksichtigung vorgegebener Fristen zu planen und zu dokumentieren. Hierzu gehört, dass sie sich aktuelle wissenschaftliche Informationen zielorientiert beschaffen können. Ferner sind sie in der Lage, bei Fachexperten Rückmeldungen zum Arbeitsfortschritt einzuholen, um hochwertige, auf den Stand von Wissenschaft und Technik bezogene Arbeitsergebnisse zu erreichen. |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 360, Präsenzstudium 0 |
Leistungspunkte | 12 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Studienarbeit |
Prüfungsdauer und -umfang | laut FSPO |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Mechanical Engineering and Management: Kernqualifikation: Pflicht |
Fachmodule der Vertiefung Management
In der Vertiefung Management erlernen die Absolventinnen und Absolventen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen für die Planung von Produktionsprozessen und Projekten. Sie können ihre Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel Personalmanagement, Unternehmensführung oder Logistik, ausbauen. Sie sind in der Lage verschiedene betriebswirtschaftliche Kennzahlen auszuwerten und auf Basis dieser Entscheidungen zu treffen. Sie können das theoretische Wissen in die Praxis übertragen sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen in komplexen Unternehmenssituationen analysieren. Sie erlernen verschiedene Methoden und Techniken der Wirtschaftswissenschaften und können diese für verschiedene Anwendungen erfolgreich nutzen.
Alle Studierende belegen die Management Vertiefung, lediglich Studierende des Northern Institute of Technology belegen zwei Maschinenbau Vertiefungen.
Modul M0814: Technology Management |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Cornelius Herstatt |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Bachelor knowledge in business management |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Students will gain deep insights into:
|
Fertigkeiten |
The course aims to:
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
|
Selbstständigkeit |
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 90 Minuten |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Global Innovation Management: Kernqualifikation: Pflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung I. Management: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Management: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und Regenerative Medizin: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration: Pflicht |
Lehrveranstaltung L0849: Technology Management |
Typ | Vorlesung |
SWS | 3 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 48, Präsenzstudium 42 |
Dozenten | Prof. Cornelius Herstatt |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
The role of technology for the competitive advantage of the firm and industries; Basic concepts, models and tools for the management of technology; managerial decision making regarding the identification, selection and protection of technology (make or buy, keep or sell, current and future technologies). Theories, practical examples (cases), lectures, interactive sessions and group study. This lecture is part of the Module Technology Management and can not separately choosen. |
Literatur | Leiblein, M./Ziedonis, A.: Technology Strategy and Inoovation Management, Elgar Research Collection, Northhampton (MA) 2011 |
Lehrveranstaltung L0850: Technology Management Seminar |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Cornelius Herstatt |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Beside the written exam at the end of the module, students have to give one presentation (RE) on a research paper and two presentations as part of a group discussion (GD) in the seminar in order to pass. With these presentations it is possible to gain a bonus of max. 20% for the exam. However, the bonus is only valid if the exam is passed without the bonus. |
Literatur | see lecture Technology Management. |
Modul M0978: Mobility of Goods and Logistics Systems |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Heike Flämig | ||||||||||||
Zulassungsvoraussetzungen | None | ||||||||||||
Empfohlene Vorkenntnisse |
|
||||||||||||
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht | ||||||||||||
Fachkompetenz | |||||||||||||
Wissen |
Students are able to...
|
||||||||||||
Fertigkeiten |
Students are able to...
|
||||||||||||
Personale Kompetenzen | |||||||||||||
Sozialkompetenz |
Students are able to...
|
||||||||||||
Selbstständigkeit |
Students are able to improve presentation skills by feedback of others |
||||||||||||
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70 | ||||||||||||
Leistungspunkte | 6 | ||||||||||||
Studienleistung |
|
||||||||||||
Prüfung | Klausur | ||||||||||||
Prüfungsdauer und -umfang | 60 Minuten Klausur, Bearbeitung von Übungsaufgaben in Gruppen (min. 80% Anwesenheit), eintägige Exkursion mit Kurzreferaten | ||||||||||||
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Logistik: Wahlpflicht Logistik, Infrastruktur und Mobilität: Vertiefung Produktion und Logistik: Wahlpflicht Logistik, Infrastruktur und Mobilität: Vertiefung Infrastruktur und Mobilität: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Management: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1165: Mobility of Goods, Logistics, Traffic |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Heike Flämig |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
The intention of this lecture is to provide a general system analysis-based overview of how transportation chains emerge and how they are developed. The respective advantages and disadvantages of different international transportation chains of goods are to be pointed out from a micro- and a macroeconomic point of view. The effects on the traffic system as well as the ecological and social consequences of a spatial devision of economical activities are to be discussed.
|
Literatur |
David, Pierre A.; Stewart, Richard D.: International Logistics: The Management of International Trade Operations, 3rd Edition, Mason, 2010 Schieck, Arno: Internationale Logistik: Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme, München, 2009 BLOECH, J., IHDE, G. B. (1997) Vahlens Großes Logistiklexikon, München, Verlag C.H. Beck IHDE, G. B. (1991) Transport, Verkehr, Logistik, München, Verlag Franz Vahlen, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage NUHN, H., HESSE, M. (2006) Verkehrsgeographie, Paderborn, München, Wien, Zürich, Verlage Ferdinand Schöningh PFOHL, H.-C. (2000) Logistiksysteme - Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Berlin, Heidelberg, New York, Springer-Verlag, 6. Auflage |
Lehrveranstaltung L1168: International Logistics and Transport Systems |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 3 |
LP | 4 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 78, Präsenzstudium 42 |
Dozenten | Prof. Heike Flämig |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
The problem-oriented-learning lecture consists of case studies and complex problems concerning the systemic characteristics of different modes of transport as well as the organization and realization of transport chains. Students get to know specific issues from practice of logistics and mobility of goods and work out recommondations for solutions. |
Literatur |
David, Pierre A.; Stewart, Richard D.: International Logistics: The Management of International Trade Operations, 3rd Edition, Mason, 2010 Schieck, Arno: Internationale Logistik: Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme, München, 2009 |
Modul M1034: Technology Entrepreneuship |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Ihl |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Basic knowledge in business economics obtained in the compulsory modules as well as an interest in new technologies and the pursuit of new business opportunities either in corporate or startup contexts. |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Wissen (subject-related knowledge and understanding):
|
Fertigkeiten |
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
Sozialkompetenz (Social Competence):
|
Selbstständigkeit |
Selbständigkeit (Autonomy):
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit |
Prüfungsdauer und -umfang | Drei Referate zum jeweiligen Projektstand |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Global Technology and Innovation Management & Entrepreneurship: Kernqualifikation: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung I. Management: Wahlpflicht Logistik, Infrastruktur und Mobilität: Kernqualifikation: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Management: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1280: Creation of Business Opportunities |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 3 |
LP | 4 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 78, Präsenzstudium 42 |
Dozenten | Prof. Christoph Ihl, Dr. Hannes Lampe |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
Important note: This course is part of an 6 ECTS module
consisting of two courses "Entrepreneurship” & “Creation of Business
Opportunities”, which have to be taken together in one semester. Startups are temporary, team-based organizations, which can form both
within and outside of established companies, to pursue one central
objective: taking a new venture idea to market by designing a business
model that can be scaled to a full-grown company. In this
course, students will form startup teams around self-selected ideas and
run through the process just like real startups would do in the first
three months of intensive work. Startup Engineering takes an incremental
and iterative approach, in that it favors variety and alternatives over
one detailed, linear five-year business plan to reach steady state
operations. From a problem solving and systems thinking perspective,
student teams create different possible versions of a new venture and
alternative hypotheses about value creation for customers and value
capture vis-à-vis competitors. We will draw on recent scientific findings about international success factors of new venture design. To test critical hypotheses early on,
student teams engage in scientific, evidence-based, experimental trial-and-error
learning process that measures real progress. |
Literatur |
• Blank, S. & Dorf, B. (2012). The startup owner's manual. |
Lehrveranstaltung L1279: Entrepreneurship |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Christoph Ihl |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
Important note: This course is part of an 6 ECTS module consisting of two courses "Entrepreneurship” & “Creation of Business Opportunities”, which have to be taken together in one semester. Startups are temporary, team-based organizations, which can form both within and outside of established companies, to pursue one central objective: taking a new venture idea to market by designing a business model that can be scaled to a full-grown company. In this course, students will form startup teams around self-selected ideas and run through the process just like real startups would do in the first three months of intensive work. Startup Engineering takes an incremental and iterative approach, in that it favors variety and alternatives over one detailed, linear five-year business plan to reach steady state operations. From a problem solving and systems thinking perspective, student teams create different possible versions of a new venture and alternative hypotheses about value creation for customers and value capture vis-à-vis competitors. We will draw on recent scientific findings about international success factors of new venture design. To test critical hypotheses early on, student teams engage in scientific, evidence-based, experimental trial-and-error learning process that measures real progress. |
Literatur |
• Blank, S. & Dorf, B. (2012). The startup owner's manual. |
Modul M1255: International Production Management and Enterprise Resource Planning: CERMEDES AG |
||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Christian Ringle | ||||||||||||
Zulassungsvoraussetzungen | None | ||||||||||||
Empfohlene Vorkenntnisse |
Basic knowledge in business administration. |
||||||||||||
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht | ||||||||||||
Fachkompetenz | |||||||||||||
Wissen |
The students are able to…
|
||||||||||||
Fertigkeiten |
The students are able to…
|
||||||||||||
Personale Kompetenzen | |||||||||||||
Sozialkompetenz |
The students are able to…
|
||||||||||||
Selbstständigkeit |
The students will be able to acquire knowledge in a specific context independently and to map this knowledge onto other new complex problem fields. |
||||||||||||
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 | ||||||||||||
Leistungspunkte | 6 | ||||||||||||
Studienleistung |
|
||||||||||||
Prüfung | Schriftliche Ausarbeitung | ||||||||||||
Prüfungsdauer und -umfang | 12 Seiten je Studierender; 3 Monate | ||||||||||||
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Management: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1232: International Production Management and Enterprise Resource Planning: CERMEDES AG |
Typ | Seminar |
SWS | 4 |
LP | 6 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Dozenten | Prof. Christian Ringle |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
The course involves two main parts: During the first part of the course, participants are provided with insights into the market for ERP-Software and are provided with knowledge on how ERP-implementation projects proceed and how these projects should ideally be managed from a theoretical and practical perspective. In addition, participants are provided with an understanding of business functions and processes by means of visiting the TUHH model factory. In the model factory, participants and are solving special business cases on the basis of group-specific tasks. Finally, participants are introduced into the basic functioning of ERP-Software referring to the most common system (SAP). Participants gain a basic understanding of implementing organizational data, master data and processes into the system. During the second phase of this course, the students work independently in groups on deepening challenges, which conceptually build up on the executed case studies from phase one. Using the knowledge from phase one, the students are able to transfer the theoretical knowledge on the practical execution of the challes in SAP. The results of the group work will be presented in phase two. |
Literatur |
Participants will be provided with a course handout in the form of ppt.-slides which can be downloaded in advance. Further literature references regarding the theoretical concepts are not provided (as this is part of the challenge in writing the thesis); literature references with regard to the ERP-System used are as follows:
|
Modul M1263: Quantitative Research Methods |
||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Christian Ringle |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Basic knowledge in business administration. |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
The students will be able to...
|
Fertigkeiten |
The students will be able to...
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
The students will be able to...
|
Selbstständigkeit |
The students will be able to...
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 138, Präsenzstudium 42 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Schriftliche Ausarbeitung |
Prüfungsdauer und -umfang | 30 Seiten; 5 Monate |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Management: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1714: Quantitative Research Methods |
Typ | Projektseminar |
SWS | 3 |
LP | 6 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 138, Präsenzstudium 42 |
Dozenten | Prof. Christian Ringle |
Sprachen | EN |
Zeitraum |
WiSe/ |
Inhalt |
Participants will understand the use, requirements, advantages and disadvantages of quantitative methods. Examples illustrate the application of quantitative methods and their use to address business related problems. The course involves three parts:
|
Literatur |
Participants will be provided with a course handout in the form of ppt.-slides which can be downloaded in advance. In the course, the participants will obtain a specific list of relevant literature. Some generally recommended are:
|
Modul M0750: Economics |
||||||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Timo Heinrich | ||||||||||||
Zulassungsvoraussetzungen | None | ||||||||||||
Empfohlene Vorkenntnisse |
Basic knowledge of economics is expected. The prior knowledge in the field of economics required for successful completion of this module is imparted as an e-learning offering. Students will receive access and further information on the associated online learning module when they enroll. By taking an associated online test, the student can acquire points that are added to the result of the final examination of the Economics module. |
||||||||||||
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht | ||||||||||||
Fachkompetenz | |||||||||||||
Wissen |
The students know
|
||||||||||||
Fertigkeiten |
The students are able to model analytically or graphically
|
||||||||||||
Personale Kompetenzen | |||||||||||||
Sozialkompetenz |
The students are able
|
||||||||||||
Selbstständigkeit |
With the methods taught the students will be able
|
||||||||||||
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70 | ||||||||||||
Leistungspunkte | 6 | ||||||||||||
Studienleistung |
|
||||||||||||
Prüfung | Klausur | ||||||||||||
Prüfungsdauer und -umfang | 60 min | ||||||||||||
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Kernqualifikation: Pflicht Logistik, Infrastruktur und Mobilität: Kernqualifikation: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Management: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0700: International Economics |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Timo Heinrich |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
|
Literatur |
|
Lehrveranstaltung L0641: Main Theoretical and Political Concepts |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Timo Heinrich |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
|
Literatur |
|
Lehrveranstaltung L2714: Economics |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 1 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 46, Präsenzstudium 14 |
Dozenten | Prof. Timo Heinrich |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
Students work in teams on in-depth questions related to the contents of the lectures and present the results. |
Literatur |
|
Modul M0855: Marketing (Sales and Services / Innovation Marketing) |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Christian Lüthje |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse |
|
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Students will have gained a deep understanding of
|
Fertigkeiten |
Based on the acquired knowledge students will be able to:
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
The students will be able to
|
Selbstständigkeit |
The students will be able to
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit |
Prüfungsdauer und -umfang | Schriftliche Ausarbeitung, Übungsaufgaben, Präsentation, mündliche Beteiligung |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Global Technology and Innovation Management & Entrepreneurship: Kernqualifikation: Pflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung I. Management: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Management: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und Regenerative Medizin: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration: Pflicht |
Lehrveranstaltung L2009: Marketing of Innovations |
Typ | Vorlesung |
SWS | 4 |
LP | 4 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 64, Präsenzstudium 56 |
Dozenten | Prof. Christian Lüthje |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
I. Introduction
|
Literatur |
Mohr, J., Sengupta, S., Slater, S. (2014). Marketing of high-technology products and innovations, third edition, Pearson education. ISBN-10: 1292040335 . Chapter 6 (188-210), Chapter 7 (227-256), Chapter 10 (352-365), Chapter 12 (419-426). Crawford, M., Di Benedetto, A. (2008). New products management, 9th edition, McGrw Hill, Boston et al., 2008 Christensen, C. M. (1997). Innovator's Dilemma: When New Technologies Cause Great Firms to Fail, Harvard Business Press, Chapter 1: How can great firms fail?,pp. 3-24. Hair, J. F., Bush, R. P., Ortinau, D. J. (2009). Marketing research. 4th edition, Boston et al., McGraw Hill Tidd; J. & Hull, Frank M. (Editors) (2007) Service Innovation, London Von Hippel, E.(2005). Democratizing Innovation, Cambridge: MIT Press |
Lehrveranstaltung L0862: PBL Marketing of Innovations |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 1 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 46, Präsenzstudium 14 |
Dozenten | Prof. Christian Lüthje |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt | This PBL course is seggregated into two afternoon sessions. This cours aims at enhancing the students’ practical skills in (1) forecasting the future development of markets and (2) making appropriate market-related decisions (particularly segmentation, managing the marketing mix). The students will be prompted to use the knowledge gathered in the lecture of this module and will be invited to (1) Conduct a scenario analysis for an innovative product category and (2) Engage in decision making wtihin a market simulation game. |
Literatur |
Modul M1035: Entrepreneurial Finance |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Christoph Ihl | ||||||||
Zulassungsvoraussetzungen | None | ||||||||
Empfohlene Vorkenntnisse |
Basic knowledge in business economics and finance obtained in the compulsory modules and participation in the module “Technology Entrepreneurship” is highly recommended. |
||||||||
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht | ||||||||
Fachkompetenz | |||||||||
Wissen |
Wissen (subject-related knowledge and understanding):
|
||||||||
Fertigkeiten |
Fertigkeiten (subject-related skills):
|
||||||||
Personale Kompetenzen | |||||||||
Sozialkompetenz |
Sozialkompetenz (Social Competence):
|
||||||||
Selbstständigkeit |
Selbständigkeit (Autonomy):
|
||||||||
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70 | ||||||||
Leistungspunkte | 6 | ||||||||
Studienleistung |
|
||||||||
Prüfung | Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit | ||||||||
Prüfungsdauer und -umfang | Präsentationen und Fallstudienbearbeitung | ||||||||
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Global Innovation Management: Kernqualifikation: Wahlpflicht Global Technology and Innovation Management & Entrepreneurship: Kernqualifikation: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung I. Management: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Management: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1282: Entrepreneurial Finance: Case Studies |
Typ | Seminar |
SWS | 3 |
LP | 4 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 78, Präsenzstudium 42 |
Dozenten | Prof. Christoph Ihl |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Entrepreneurial finance is at the center of a clash of two very distant worlds: that of entrepreneurship and that of finance. Finance is disciplined, based on numbers and logical thinking and looking for proven track records. Entrepreneurship is messy, based on intuition and experimentation and treading off the beaten track. Entrepreneurial finance is the provision of funding to young, innovative, growth-oriented companies. Entrepreneurial companies are young, typically less than ten years old, and introduce innovative products or business models. The younger are called “startups,” and are typically less than five years old. There is a variety of investors who can finance entrepreneurial companies: family and friends, business angels, accelerators and incubators, crowdfunding platforms, venture capital firms, corporate investors, etc. The course provides a thorough understanding of what motivates them, of the way they invest, and of what support they can provide to a company at what stage in the fundraising cycle. The course addresses the following key questions: How much money can and should be raised? When should it be raised and from whom? What is a reasonable valuation of the company? How should funding, employment contracts and exit decisions be structured? Thus, the course provides an understanding of the whole fundraising cycle, from the moment the entrepreneur conceived her idea to the moment investors exit the company and move on. We examine the entrepreneur's signalling to investors of the qualities of the venture, the investors' evaluation of the venture, the various dimensions of contracting (cash flow rights, control rights, compensation, and other clauses), the negotiation of a deal and the provision of corporate governance, the process of staged financing, the financing through debt, and the exit process though liquidity events such as initial public offering, sale or merger. The following topics will be covered with specific case studies: 1. Introduction: Evaluating Venture Opportunities 2. Financial Planning 3. Ownership and Returns 4. Valuation Methods 5. Term Sheets 6. Structuring Deals 7. Corporate Governance 8. Staged Financing 9. Debt Financing 10. Exits 11. Early Stage & Venture Capital Investors 12. Ecosystems |
Literatur |
Da Rin, Marco, and Thomas Hellmann. Fundamentals of Entrepreneurial Finance. Oxford University Press, 2020. |
Lehrveranstaltung L1281: Entrepreneurial Finance: Lecture |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Christoph Ihl |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Entrepreneurial finance is at the center of a clash of two very distant worlds: that of entrepreneurship and that of finance. Finance is disciplined, based on numbers and logical thinking and looking for proven track records. Entrepreneurship is messy, based on intuition and experimentation and treading off the beaten track. Entrepreneurial finance is the provision of funding to young, innovative, growth-oriented companies. Entrepreneurial companies are young, typically less than ten years old, and introduce innovative products or business models. The younger are called “startups,” and are typically less than five years old. There is a variety of investors who can finance entrepreneurial companies: family and friends, business angels, accelerators and incubators, crowdfunding platforms, venture capital firms, corporate investors, etc. The course provides a thorough understanding of what motivates them, of the way they invest, and of what support they can provide to a company at what stage in the fundraising cycle. The course addresses the following key questions: How much money can and should be raised? When should it be raised and from whom? What is a reasonable valuation of the company? How should funding, employment contracts and exit decisions be structured? Thus, the course provides an understanding of the whole fundraising cycle, from the moment the entrepreneur conceived her idea to the moment investors exit the company and move on. We examine the entrepreneur's signalling to investors of the qualities of the venture, the investors' evaluation of the venture, the various dimensions of contracting (cash flow rights, control rights, compensation, and other clauses), the negotiation of a deal and the provision of corporate governance, the process of staged financing, the financing through debt, and the exit process though liquidity events such as initial public offering, sale or merger. The following topics will be covered in lectures: 1. Introduction: Evaluating Venture Opportunities 2. Financial Planning 3. Ownership and Returns 4. Valuation Methods 5. Term Sheets 6. Structuring Deals 7. Corporate Governance 8. Staged Financing 9. Debt Financing 10. Exits 11. Early Stage & Venture Capital Investors 12. Ecosystems |
Literatur |
Da Rin, Marco, and Thomas Hellmann. Fundamentals of Entrepreneurial Finance. Oxford University Press, 2020. |
Modul M0543: Advanced Topics in Management, Organization, and Human Resource Management |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Christian Ringle | ||||||||
Zulassungsvoraussetzungen | None | ||||||||
Empfohlene Vorkenntnisse |
Foundations in Organizational Design and Human Resource Management Basic knowledge on academic writing as well as
principles and concepts in business administration and foundations in organizational
design and human resource management. |
||||||||
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht | ||||||||
Fachkompetenz | |||||||||
Wissen |
The students are able to...
|
||||||||
Fertigkeiten |
The students are able to...
|
||||||||
Personale Kompetenzen | |||||||||
Sozialkompetenz |
The students are able to...
|
||||||||
Selbstständigkeit |
The students are able to...
|
||||||||
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 | ||||||||
Leistungspunkte | 6 | ||||||||
Studienleistung |
|
||||||||
Prüfung | Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit | ||||||||
Prüfungsdauer und -umfang | Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation und semesterbegleitenden Aufgaben | ||||||||
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung I. Management: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Management: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0110: Advanced Topics in Management, Organization, and Human Resource Management |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Christian Ringle |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
This lecture focuses on multinational firms and advanced issues of management, organizations, and human resource management. This course is structured as a lecture and a seminar. In the lecture, the advanced theoretical concepts are explained and discussed, whereas they are applied in the seminar through the preparation of a seminar thesis. The students learn about the process and structure of a scientific article, and further deepen their knowledge, while working in groups. Example topics:
|
Literatur |
The students will be provided with selected journal articles. Bernardin, H.J. (2006): Human Resource Management: An Experiential Approach, 4e, New York: McGraw-Hill. Cascio, W. (2015): Managing Human Resources: Productivity, Quality of Work Life, Profits, revised edition, New York: McGraw-Hill. French, W./Bell, C.H./Zawacki, R.A. (2004): Organization Development and Transformation: Managing Effective Change, 6e, Chicago: McGraw-Hill. Hitt, M.A./Ireland, R.D./Hoskisson, R.E. (2014): Strategic Management: Competitiveness and Globalization, 11e, Ohio: Cengage Learning. Lynch, R. (2015): Strategic Management, 7e, Harlow: Prentice Hall. |
Lehrveranstaltung L0111: Advanced Topics in Management, Organization, and Human Resource Management |
Typ | Seminar |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Christian Ringle |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
This course focuses on multinational firms and advanced issues of management, organizations, and human resource management. The students learn about the process and structure of a scientific article and deepen their knowledge while working in groupds. Selected topics focus, for example, on:
|
Literatur |
The students will be provided with selected journal articles. Bernardin, H.J. (2006): Human Resource Management: An Experiential Approach, 4e, New York: McGraw-Hill. Cascio, W. (2015): Managing Human Resources: Productivity, Quality of Work Life, Profits, revised edition, New York: McGraw-Hill. French, W./Bell, C.H./Zawacki, R.A. (2004): Organization Development and Transformation: Managing Effective Change, 6e, Chicago: McGraw-Hill. Hitt, M.A./Ireland, R.D./Hoskisson, R.E. (2014): Strategic Management: Competitiveness and Globalization, 11e, Ohio: Cengage Learning. Lynch, R. (2015): Strategic Management, 7e, Harlow: Prentice Hall. |
Modul M1173: Applied Statistics |
||||||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Michael Morlock |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlegende Kenntnisse statistischen Vorgehens |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Die Studenten können die Einsatzgebiete der statistischen Verfahren, die in der Veranstaltung besprochen werden und die Voraussetzungen für den Einsatz des entsprechenden Verfahrens erläutern. |
Fertigkeiten |
Die Studenten können das verwendete Statistikprogramm zur Lösung von statistischen Fragestellungen einsetzen und die Ergebnisse fachgerecht darstellen und interpretieren. |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
Gruppenarbeit, gemeinsam Ergebnisse präsentieren |
Selbstständigkeit |
Fragestellung verstehen und selbständig lösen |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 90 minuten, 28 Fragen |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Management: Wahlpflicht Mechatronics: Vertiefung Systementwurf: Wahlpflicht Mechatronics: Vertiefung Intelligente Systeme und Robotik: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Kernqualifikation: Pflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Kernqualifikation: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Vertiefung Bio- und Medizintechnik: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1584: Applied Statistics |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Michael Morlock |
Sprachen | DE/EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Inhalt (deutsch) Lösung statistischer Fragestellungen unter Anwendung eines gebräuchlichen Statistikprogrammes. Die vermittelten statistischen Tests und Vorgehensweisen beinhalten: • Wahl des statistischen Verfahrens • Einfluss der Gruppengröße auf die Ergebnisse • Chi quadrat test • Regression und Korrelation mit einer unabhängigen Variablen • Regression und Korrelation mit mehreren unabhängigen Variablen • Varianzanalyse mit eine unabhängigen Variablen • Varianzanalyse mit mehreren unabhängigen Variablen • Diskriminantenanalyse • Analyse kategorischer Daten • Nichtparametrische Statistik • Überlebensanalysen |
Literatur |
Applied Regression Analysis and Multivariable Methods, 3rd Edition, David G. Kleinbaum Emory University, Lawrence L. Kupper University of North Carolina at Chapel Hill, Keith E. Muller University of North Carolina at Chapel Hill, Azhar Nizam Emory University, Published by Duxbury Press, CB © 1998, ISBN/ISSN: 0-534-20910-6 |
Lehrveranstaltung L1586: Applied Statistics |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Michael Morlock |
Sprachen | DE/EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Die Studenten bekommen in Kleingruppen (n=5) eine Fragestellung, zu deren Beantwortung sie sowohl die Datenerhebung als auch die Analyse durchführen und die Ergebnisse in Form eines executive summaries in der letzten Vorlesung vorstellen müssen. |
Literatur |
Selbst zu finden |
Lehrveranstaltung L1585: Applied Statistics |
Typ | Gruppenübung |
SWS | 1 |
LP | 1 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14 |
Dozenten | Prof. Michael Morlock |
Sprachen | DE/EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Anhand von praktischen Fragestellungen werden die wichtigsten statistischen Verfahren angewendet und gleichzeitig in die Benutzung der kommerziell am häufigsten eingesetzten Software eingeführt und deren Benutzung geübt. |
Literatur |
Student Solutions Manual for Kleinbaum/Kupper/Muller/Nizam's Applied Regression Analysis and Multivariable Methods, 3rd Edition, David G. Kleinbaum Emory University Lawrence L. Kupper University of North Carolina at Chapel Hill, Keith E. Muller University of North Carolina at Chapel Hill, Azhar Nizam Emory University, Published by Duxbury Press, Paperbound © 1998, ISBN/ISSN: 0-534-20913-0 |
Modul M0815: Product Planning |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Cornelius Herstatt | ||||||||
Zulassungsvoraussetzungen | None | ||||||||
Empfohlene Vorkenntnisse |
Good basic-knowledge of Business Administration |
||||||||
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht | ||||||||
Fachkompetenz | |||||||||
Wissen |
Students will gain insights into:
|
||||||||
Fertigkeiten |
Students will gain deep insights into:
|
||||||||
Personale Kompetenzen | |||||||||
Sozialkompetenz |
|
||||||||
Selbstständigkeit |
|
||||||||
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70 | ||||||||
Leistungspunkte | 6 | ||||||||
Studienleistung |
|
||||||||
Prüfung | Abschlussarbeit | ||||||||
Prüfungsdauer und -umfang | 90 Minuten | ||||||||
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Global Innovation Management: Kernqualifikation: Pflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung I. Management: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Management: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Produktentwicklung: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Produktion: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Werkstoffe: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Vertiefung Produktentwicklung und Produktion: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0851: Product Planning |
Typ | Vorlesung |
SWS | 3 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 48, Präsenzstudium 42 |
Dozenten | Prof. Cornelius Herstatt |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Product Planning Process This integrated lecture is designed to understand major issues, activities and tools in the context of systematic product planning, a key activity for managing the front-end of innovation, i.e.: Voluntary presentations in the third hour (articles / case studies) - Guest lectures by researchers - Lecture on Sustainability with frequent reference to current research - Permanent reference to current research Examination: In addition to the written exam at the end of the module, students have to attend the PBL-exercises and prepare presentations in groups in order to pass the module. Additionally, students have the opportunity to present research papers on a voluntary base. With these presentations it is possible to gain a bonus of max. 20% for the exam. However, the bonus is only valid if the exam is passed without the bonus. |
Literatur | Ulrich, K./Eppinger, S.: Product Design and Development, 2nd. Edition, McGraw-Hill 2010 |
Lehrveranstaltung L0853: Product Planning Seminar |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Cornelius Herstatt |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | Seminar is integrative part of the Module Product Planning (for content see lecture) and can not be choosen independantly. |
Literatur | See lecture information "Product Planning". |
Fachmodule der Vertiefung Mechatronik
In der Vertiefung Mechatronik erlernen die Absolventen mechatronische Aufgabenstellungen sowie konstruktive Aufgabenstellungen systematisch und methodisch zu bearbeiten. Sie verfügen über Kenntnisse in neuen Entwicklungsmethoden sowie der Automation und Simulation, können passende Lösungsstrategien auswählen und diese selbstständig zum Entwickeln neuer Systeme einsetzen.
Die Vertiefung Mechatronik wird Studierenden empfohlen, die im Bachelorstudium bereits Grundlagen in der Mess- und Regelungstechnik sowie Informatik erworben haben.
Modul M0751: Technische Schwingungslehre |
||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Norbert Hoffmann |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse |
|
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen | Studierende können Begriffe und Zusammenhänge der Technischen Schwingungslehre wiedergeben und weiterentwickeln. |
Fertigkeiten | Studierende können Methoden der Technischen Schwingungslehre benennen und weiterentwickeln. |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz | Studierende können auch in Gruppen zu Arbeitsergebnissen kommen. |
Selbstständigkeit | Studierende können sich eigenständig Forschungsaufgaben der Technischen Schwingungslehre erschließen. |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 2 Stunden |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Energietechnik: Kernqualifikation: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Mechatronik: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Mechatronik: Wahlpflicht Mechatronics: Kernqualifikation: Pflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und Regenerative Medizin: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Kernqualifikation: Pflicht Schiffbau und Meerestechnik: Kernqualifikation: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Kernqualifikation: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0701: Technische Schwingungslehre |
Typ | Integrierte Vorlesung |
SWS | 4 |
LP | 6 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Dozenten | Prof. Norbert Hoffmann |
Sprachen | DE/EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | Lineare und Nichtlineare Ein- und Mehrfreiheitsgradschwingungen und Wellen. |
Literatur | K. Magnus, K. Popp, W. Sextro: Schwingungen. Physikalische Grundlagen und mathematische Behandlung von Schwingungen. Springer Verlag, 2013. |
Modul M0752: Nichtlineare Dynamik |
||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Norbert Hoffmann |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse |
|
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen | Studierende sind in der Lage bestehende Begriffe und Konzepte der Nichtlinearen Dynamik wiederzugeben und neue Begriffe und Konzepte zu entwickeln. |
Fertigkeiten | Studierende sind in der Lage bestehende Verfahren und Methoden der Nichtlinearen Dynamik anzuwenden und neue Verfahren und Methoden zu entwickeln. |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz | Studierende können Arbeitsergebnisse auch in Gruppen erzielen. |
Selbstständigkeit | Studierende können eigenständig vorgegebene Forschungsaufgaben angehen und selbständig neue Forschungsaufgaben identifizieren und bearbeiten. |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 2 Stunden |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Flugzeug-Systemtechnik: Kernqualifikation: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Mechatronik: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Mechatronik: Wahlpflicht Mechatronics: Vertiefung Systementwurf: Wahlpflicht Mechatronics: Vertiefung Intelligente Systeme und Robotik: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und Regenerative Medizin: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Kernqualifikation: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Kernqualifikation: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0702: Nichtlineare Dynamik |
Typ | Integrierte Vorlesung |
SWS | 4 |
LP | 6 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Dozenten | Prof. Norbert Hoffmann |
Sprachen | DE/EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt | Grundlagen der Nichtlinearen Dynamik. |
Literatur | S. Strogatz: Nonlinear Dynamics and Chaos. Perseus, 2013. |
Modul M0846: Control Systems Theory and Design |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Herbert Werner |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse | Introduction to Control Systems |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
|
Fertigkeiten |
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
Students can work in small groups on specific problems to arrive at joint solutions. |
Selbstständigkeit |
Students can obtain information from provided sources (lecture notes, software documentation, experiment guides) and use it when solving given problems. They can assess their knowledge in weekly on-line tests and thereby control their learning progress. |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 120 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Elektrotechnik: Kernqualifikation: Pflicht Energietechnik: Kernqualifikation: Wahlpflicht Flugzeug-Systemtechnik: Kernqualifikation: Wahlpflicht Informatik-Ingenieurwesen: Vertiefung II. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Elektrotechnik: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Mechatronik: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Mechatronik: Wahlpflicht Mechatronics: Kernqualifikation: Pflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und Regenerative Medizin: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik: Pflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Kernqualifikation: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Kernqualifikation: Pflicht |
Lehrveranstaltung L0656: Control Systems Theory and Design |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 4 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 92, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Herbert Werner |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
State space methods (single-input single-output) • State space models and transfer functions, state feedback Digital Control System identification and model order reduction Case study |
Literatur |
|
Lehrveranstaltung L0657: Control Systems Theory and Design |
Typ | Gruppenübung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Herbert Werner |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Literatur | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Modul M0925: Digital Circuit Design |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Matthias Kuhl |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse | |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen | |
Fertigkeiten | |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz | |
Selbstständigkeit | |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Mündliche Prüfung |
Prüfungsdauer und -umfang | 40 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Elektrotechnik: Vertiefung Nanoelektronik und Mikrosystemtechnik: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Elektrotechnik: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Mechatronik: Wahlpflicht Microelectronics and Microsystems: Vertiefung Microelectronics Complements: Wahlpflicht Microelectronics and Microsystems: Vertiefung Embedded Systems: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0698: Digital Circuit Design |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Volkhard Klinger |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | |
Literatur |
Lehrveranstaltung L0699: Advanced Digital Circuit Design |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Volkhard Klinger |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt | |
Literatur |
Modul M0746: Microsystem Engineering |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Dr. rer. nat. Thomas Kusserow | ||||||||
Zulassungsvoraussetzungen | None | ||||||||
Empfohlene Vorkenntnisse | Basic courses in physics, mathematics and electric engineering | ||||||||
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht | ||||||||
Fachkompetenz | |||||||||
Wissen |
The students know about the most important technologies and materials of MEMS as well as their applications in sensors and actuators. |
||||||||
Fertigkeiten |
Students are able to analyze and describe the functional behaviour of MEMS components and to evaluate the potential of microsystems. |
||||||||
Personale Kompetenzen | |||||||||
Sozialkompetenz |
Students are able to solve specific problems alone or in a group and to present the results accordingly. |
||||||||
Selbstständigkeit |
Students are able to acquire particular knowledge using specialized literature and to integrate and associate this knowledge with other fields. |
||||||||
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 | ||||||||
Leistungspunkte | 6 | ||||||||
Studienleistung |
|
||||||||
Prüfung | Klausur | ||||||||
Prüfungsdauer und -umfang | zweistündig | ||||||||
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Elektrotechnik: Kernqualifikation: Pflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Elektrotechnik: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Mechatronik: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Mechatronik: Wahlpflicht Mechatronics: Vertiefung Systementwurf: Wahlpflicht Microelectronics and Microsystems: Kernqualifikation: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Vertiefung Bio- und Medizintechnik: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0680: Microsystem Engineering |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 4 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 92, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Dr. rer. nat. Thomas Kusserow |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Object and goal of MEMS Scaling Rules Lithography Film deposition Structuring and etching Energy conversion and force generation Electromagnetic Actuators Reluctance motors Piezoelectric actuators, bi-metal-actuator Transducer principles Signal detection and signal processing Mechanical and physical sensors Acceleration sensor, pressure sensor Sensor arrays System integration Yield, test and reliability |
Literatur |
M. Kasper: Mikrosystementwurf, Springer (2000) M. Madou: Fundamentals of Microfabrication, CRC Press (1997) |
Lehrveranstaltung L0682: Microsystem Engineering |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Dr. rer. nat. Thomas Kusserow |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Examples of MEMS components Layout consideration Electric, thermal and mechanical behaviour Design aspects |
Literatur |
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Modul M0677: Digital Signal Processing and Digital Filters |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Gerhard Bauch |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse |
|
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
The students know and understand basic algorithms of digital signal processing. They are familiar with the spectral transforms of discrete-time signals and are able to describe and analyse signals and systems in time and image domain. They know basic structures of digital filters and can identify and assess important properties including stability. They are aware of the effects caused by quantization of filter coefficients and signals. They are familiar with the basics of adaptive filters. They can perform traditional and parametric methods of spectrum estimation, also taking a limited observation window into account. The students are familiar with the contents of lecture and tutorials. They can explain and apply them to new problems. |
Fertigkeiten | The students are able to apply methods of digital signal processing to new problems. They can choose and parameterize suitable filter striuctures. In particular, the can design adaptive filters according to the minimum mean squared error (MMSE) criterion and develop an efficient implementation, e.g. based on the LMS or RLS algorithm. Furthermore, the students are able to apply methods of spectrum estimation and to take the effects of a limited observation window into account. |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
The students can jointly solve specific problems. |
Selbstständigkeit |
The students are able to acquire relevant information from appropriate literature sources. They can control their level of knowledge during the lecture period by solving tutorial problems, software tools, clicker system. |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 90 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Elektrotechnik: Vertiefung Regelungs- und Energiesystemtechnik: Wahlpflicht Informatik-Ingenieurwesen: Vertiefung II. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht Information and Communication Systems: Vertiefung Kommunikationssysteme, Schwerpunkt Signalverarbeitung: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Mechatronik: Wahlpflicht Mechatronics: Vertiefung Intelligente Systeme und Robotik: Wahlpflicht Microelectronics and Microsystems: Vertiefung Communication and Signal Processing: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Vertiefung Robotik und Informatik: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0446: Digital Signal Processing and Digital Filters |
Typ | Vorlesung |
SWS | 3 |
LP | 4 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 78, Präsenzstudium 42 |
Dozenten | Prof. Gerhard Bauch |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
|
Literatur |
K.-D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung. Vieweg Teubner. V. Oppenheim, R. W. Schafer, J. R. Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung. Pearson StudiumA. V. W. Hess: Digitale Filter. Teubner. Oppenheim, R. W. Schafer: Digital signal processing. Prentice Hall. S. Haykin: Adaptive flter theory. L. B. Jackson: Digital filters and signal processing. Kluwer. T.W. Parks, C.S. Burrus: Digital filter design. Wiley. |
Lehrveranstaltung L0447: Digital Signal Processing and Digital Filters |
Typ | Hörsaalübung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Gerhard Bauch |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Literatur | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Modul M0633: Industrial Process Automation |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Alexander Schlaefer | ||||||||
Zulassungsvoraussetzungen | None | ||||||||
Empfohlene Vorkenntnisse |
mathematics and optimization methods |
||||||||
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht | ||||||||
Fachkompetenz | |||||||||
Wissen |
The students can evaluate and assess discrete event systems. They can evaluate properties of processes and explain methods for process analysis. The students can compare methods for process modelling and select an appropriate method for actual problems. They can discuss scheduling methods in the context of actual problems and give a detailed explanation of advantages and disadvantages of different programming methods. The students can relate process automation to methods from robotics and sensor systems as well as to recent topics like 'cyberphysical systems' and 'industry 4.0'. |
||||||||
Fertigkeiten |
The students are able to develop and model processes and evaluate them accordingly. This involves taking into account optimal scheduling, understanding algorithmic complexity, and implementation using PLCs. |
||||||||
Personale Kompetenzen | |||||||||
Sozialkompetenz |
The students can independently define work processes within their groups, distribute tasks within the group and develop solutions collaboratively. |
||||||||
Selbstständigkeit |
The students are able to assess their level of knowledge and to document their work results adequately. |
||||||||
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 | ||||||||
Leistungspunkte | 6 | ||||||||
Studienleistung |
|
||||||||
Prüfung | Klausur | ||||||||
Prüfungsdauer und -umfang | 90 Minuten | ||||||||
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Bioverfahrenstechnik: Vertiefung A - Allgemeine Bioverfahrenstechnik: Wahlpflicht Chemical and Bioprocess Engineering: Vertiefung Chemische Verfahrenstechnik: Wahlpflicht Chemical and Bioprocess Engineering: Vertiefung Allgemeine Verfahrenstechnik: Wahlpflicht Computer Science: Vertiefung II. Intelligenz-Engineering: Wahlpflicht Elektrotechnik: Vertiefung Regelungs- und Energiesystemtechnik: Wahlpflicht Flugzeug-Systemtechnik: Kernqualifikation: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Mechatronik: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Produktentwicklung und Produktion: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Mechatronik: Wahlpflicht Mechatronics: Vertiefung Intelligente Systeme und Robotik: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Vertiefung Robotik und Informatik: Wahlpflicht Verfahrenstechnik: Vertiefung Chemische Verfahrenstechnik: Wahlpflicht Verfahrenstechnik: Vertiefung Allgemeine Verfahrenstechnik: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0344: Industrial Process Automation |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Alexander Schlaefer |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
- foundations of problem solving and system modeling, discrete event systems |
Literatur |
J. Lunze: „Automatisierungstechnik“, Oldenbourg Verlag, 2012 |
Lehrveranstaltung L0345: Industrial Process Automation |
Typ | Gruppenübung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Alexander Schlaefer |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Literatur | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Modul M1048: Integrated Circuit Design |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Matthias Kuhl |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Basic knowledge of (solid-state) physics and mathematics. Knowledge in fundamentals of electrical engineering and electrical networks. |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
|
Fertigkeiten |
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
|
Selbstständigkeit |
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 90 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Elektrotechnik: Vertiefung Nanoelektronik und Mikrosystemtechnik: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Elektrotechnik: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Mechatronik: Wahlpflicht Mechatronics: Vertiefung Systementwurf: Wahlpflicht Microelectronics and Microsystems: Kernqualifikation: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0691: Integrated Circuit Design |
Typ | Vorlesung |
SWS | 3 |
LP | 4 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 78, Präsenzstudium 42 |
Dozenten | Prof. Matthias Kuhl |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
|
Literatur |
|
Lehrveranstaltung L0998: Integrated Circuit Design |
Typ | Gruppenübung |
SWS | 1 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 46, Präsenzstudium 14 |
Dozenten | Prof. Matthias Kuhl |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Literatur | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Fachmodule der Vertiefung Produktentwicklung und Produktion
In der Vertiefung Produktentwicklung und Produktion erlangen die Absolventen vertiefte Kenntnisse der verschiedener Produktions- und Fertigungsverfahren und können diese vor dem Hintergrund der Geometrieerzeugung, Fehlerbeherrschung und Wirtschaftlichkeit der Arbeit bewerten und auswählen. Die Absolventen können Produkte auf dem neusten Stand der Technik konzipieren, berechnen und simulieren.
Die Vertiefung Produktentwicklung und Produktion wird Studierenden empfohlen, die im Bachelorstudium Grundlagen zum methodischen Konzipieren und Berechnen von Produkten sowie deren Fertigung erlangt haben.
Modul M0604: High-Order FEM |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Alexander Düster | ||||||||
Zulassungsvoraussetzungen | None | ||||||||
Empfohlene Vorkenntnisse |
Knowledge of partial differential equations is recommended. |
||||||||
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht | ||||||||
Fachkompetenz | |||||||||
Wissen |
Students are able to |
||||||||
Fertigkeiten |
Students are able to |
||||||||
Personale Kompetenzen | |||||||||
Sozialkompetenz |
Students are able to |
||||||||
Selbstständigkeit |
Students are able to |
||||||||
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 | ||||||||
Leistungspunkte | 6 | ||||||||
Studienleistung |
|
||||||||
Prüfung | Klausur | ||||||||
Prüfungsdauer und -umfang | 120 min | ||||||||
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Energietechnik: Kernqualifikation: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Produktentwicklung und Produktion: Wahlpflicht Materialwissenschaft: Vertiefung Modellierung: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Produktentwicklung und Produktion: Wahlpflicht Mechatronics: Technischer Ergänzungskurs: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Kernqualifikation: Wahlpflicht Schiffbau und Meerestechnik: Kernqualifikation: Wahlpflicht Technomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Kernqualifikation: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0280: High-Order FEM |
Typ | Vorlesung |
SWS | 3 |
LP | 4 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 78, Präsenzstudium 42 |
Dozenten | Prof. Alexander Düster |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
1. Introduction |
Literatur |
[1] Alexander Düster, High-Order FEM, Lecture Notes, Technische Universität Hamburg-Harburg, 164 pages, 2014 |
Lehrveranstaltung L0281: High-Order FEM |
Typ | Hörsaalübung |
SWS | 1 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 46, Präsenzstudium 14 |
Dozenten | Prof. Alexander Düster |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Literatur | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Modul M1256: AdditiveProduction |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Claus Emmelmann |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse |
|
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Students will be able to:
|
Fertigkeiten |
The students will be able to:
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
Students are able to
|
Selbstständigkeit |
Students are able to
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 75 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Produktentwicklung und Produktion: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1128: Additive Production |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Claus Emmelmann |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
Learn the Basics of Additive Manufacturing, with focus on the Selective Laser Melting and Selective Laser Sintering. Understand the advantages the technologies offer for product development and what current challenges Additive Manufacturing faces. Get to know the design restrictions as well as basic knowledge about material characteristics, post processing and quality assurance. This lecture is part of the Module Rapid Production and cannot be chosen separately |
Literatur | Will be announced during the course |
Lehrveranstaltung L1129: Additive Production |
Typ | Seminar |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Claus Emmelmann |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
Intensify learning from the lecture, especially regarding design principles and product development by design of own Selective Laser Sintering parts. This seminar is part of the Module Rapid Production and cannot be chosen separately. |
Literatur | Will be announced during the course |
Modul M1143: Applied Design Methodology in Mechatronics |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Thorsten Kern |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse | Basics of mechanical design, electrical design or computer-sciences |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Science-based working on interdisciplinary product design considering targeted application of specific product design techniques |
Fertigkeiten |
Creative handling of processes used for scientific preparation and formulation of complex product design problems / Application of various product design techniques following theoretical aspects. |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz | Students will solve and execute technical-scientific tasks from an industrial context in small design-teams with application of common, creative methodologies. |
Selbstständigkeit | Students are enabled to optimize the design and development process according to the target and topic of the design |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit |
Prüfungsdauer und -umfang | 30 min Gespräch zu einer Gruppen-Entwicklungsarbeit |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Produktentwicklung und Produktion: Wahlpflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Vertiefung II. Mechatronik: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Produktentwicklung und Produktion: Wahlpflicht Mechatronics: Vertiefung Systementwurf: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und Regenerative Medizin: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Vertiefung Produktentwicklung und Produktion: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1523: Applied Design Methodology in Mechatronics |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 2 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Thorsten Kern |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
|
Literatur |
|
Lehrveranstaltung L1524: Applied Design Methodology in Mechatronics |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 3 |
LP | 4 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 78, Präsenzstudium 42 |
Dozenten | Prof. Thorsten Kern |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Literatur | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Modul M0807: Boundary Element Methods |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Otto von Estorff | ||||||||
Zulassungsvoraussetzungen | None | ||||||||
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mechanics I (Statics, Mechanics of Materials) and Mechanics II (Hydrostatics, Kinematics, Dynamics) |
||||||||
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht | ||||||||
Fachkompetenz | |||||||||
Wissen |
The students possess an in-depth knowledge regarding the derivation of the boundary element method and are able to give an overview of the theoretical and methodical basis of the method. |
||||||||
Fertigkeiten |
The students are capable to handle engineering problems by formulating suitable boundary elements, assembling the corresponding system matrices, and solving the resulting system of equations. |
||||||||
Personale Kompetenzen | |||||||||
Sozialkompetenz |
Students can work in small groups on specific problems to arrive at joint solutions. |
||||||||
Selbstständigkeit |
The students are able to independently solve challenging computational problems and develop own boundary element routines. Problems can be identified and the results are critically scrutinized. |
||||||||
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 | ||||||||
Leistungspunkte | 6 | ||||||||
Studienleistung |
|
||||||||
Prüfung | Klausur | ||||||||
Prüfungsdauer und -umfang | 90 min | ||||||||
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Bauingenieurwesen: Vertiefung Tragwerke: Wahlpflicht Bauingenieurwesen: Vertiefung Tiefbau: Wahlpflicht Bauingenieurwesen: Vertiefung Hafenbau und Küstenschutz: Wahlpflicht Energietechnik: Kernqualifikation: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Produktentwicklung und Produktion: Wahlpflicht Mechatronics: Vertiefung Systementwurf: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Kernqualifikation: Wahlpflicht Technomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Vertiefung Simulationstechnik: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L0523: Boundary Element Methods |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Otto von Estorff |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
- Boundary value problems - Hands-on Sessions (programming of BE routines) |
Literatur |
Gaul, L.; Fiedler, Ch. (1997): Methode der Randelemente in Statik und Dynamik. Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden |
Lehrveranstaltung L0524: Boundary Element Methods |
Typ | Hörsaalübung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Otto von Estorff |
Sprachen | EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Literatur | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Modul M1257: 3D Printing Laboratory |
||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Claus Emmelmann |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Rapid Production Computer Aided Design and Computation |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Students will be able to give an overview over
|
Fertigkeiten |
The students will be able to
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
The students will be able to
|
Selbstständigkeit |
Without external support the students will be able to
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 138, Präsenzstudium 42 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Schriftliche Ausarbeitung |
Prüfungsdauer und -umfang | ca. 30 Seiten, etwa acht Stunden Bearbeitungszeit |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Produktentwicklung und Produktion: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1701: 3D Printing Laboratory |
Typ | Laborpraktikum |
SWS | 3 |
LP | 6 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 138, Präsenzstudium 42 |
Dozenten | Prof. Claus Emmelmann |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
The 3D Printing lab consists of: · Preparation of CAD models for 3D printing, · Design of Experiments for 3D-printing · Hands-on operation of 3D printer · Printing parameter variation and detection of influences on the process |
Literatur | wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Modul M1258: Laser Systems and Metallic Materials |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Claus Emmelmann |
Zulassungsvoraussetzungen | None |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Fundamentals of Materials Science I |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Students can give an overview over laser systems for material processing, specifically:
They can also describe applications of laser systems in material processing, namely:
They can also explain the material science of technically relevant metals as for example
|
Fertigkeiten |
After successful completion of this course, students should be able to
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
|
Selbstständigkeit |
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | ca. 20 Seiten |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Produktentwicklung und Produktion: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1612: Laser Systems and Process Technologies |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Claus Emmelmann |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
|
Literatur |
|
Lehrveranstaltung L1702: Structural Metallic Materials |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | PD Dr. Nikolai Kashaev |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
The course enfolds the relationships between metallic materials, their properties, processing technologies as well as fields of application. Because of the ever-increasing loads and demands for resource efficiency, the optimization of material properties through the tailored processing as well as the targeted sequence of processing steps for the manufacturing of the final part are becoming more important than ever. In terms of selecting of an appropriate material for a targeted application, the necessary and appropriate manufacturing technologies have to be taking into consideration. In order to reflect the effects of manufacturing methods, students are imparted knowledge about metallic materials combined with processing technologies. Particular attention is also paid to loading cases as well as damage mechanisms of the materials used in industrial applications. Furthermore, the possible methods for life extension are analysed and discussed. The aim of the course is to make students aware to perform a correct selection of appropriate materials with technological processes for potential applications taking into consideration the different kinds of stress (fatigue, creep, corrosion etc.). Lecture 1: Introduction. Requirements to structural metallic materials depending on their application. Typical examples for material usage in automotive, airplane and wind energy structures, power plants structures as well as in automotive components including transmissions, bearings, engines etc. Classification of the used materials into groups depending on their application requirements. Lecture 2: Fundamental aspects of Fe-C-alloys. Mechanical properties, material classes (austenitic and ferritic steels, cast iron etc.), Fe-C phase diagram. Fundamental aspects of heat treatment for Fe-base materials. Discussion of specific alloys and their typical applications. Lecture 3: Fundamentals of Fe-base materials processing for fabrication of components. From raw material to the component. Typical fabrication routes: casting, forging, machining. Fundamentals of common manufacturing technologies. Cold forming and forging of steels. Fundamentals of formability and materials strengthening mechanisms, typical alloys and applications (e.g. TRIP steels). Lecture 4: Fundamental aspects of Al-alloys and their base processing technologies for fabrication of components. Fundamental aspects of Mg-alloys and their base processing technologies for fabrication of components. Lecture 5: Fundamental aspects of Ti-alloys and their base processing technologies for fabrication of components. Intermetallic alloys and metallic glasses: properties, applications and fundamental aspects of production and processing. Lecture 6: Cu-base alloys: classes of alloys, their typical applications and fundamental aspects of processing; examples for components. Ni- und Co-base alloys: classes of alloys, their properties and typical applications. Fundamental aspects of processing and manufacturing of components. Lecture 7: Fatigue and fracture of metallic materials. Fundamental aspects of fatigue loading (stress amplitudes, mean stress, high- and low cycle fatigue). Notch effects, crack initiation and propagation. Damage tolerance assessment. Lecture 8: Degradation and failure of materials and components in service. Stress corrosion cracking and corrosion fatigue of metallic materials. Lecture 9: Surface engineering: coatings. Functional coatings for wear and corrosion protection, as well as decorative purposes. Electrochemical and physical coating deposition, deposit welding and thermal spraying. Lecture 10: Surface engineering: modifications. Metallurgical surface modifications (nitriding, surface hardening ect.) and (thermo-)mechanical methods (shot peening, laser shock peening, rolling, friction stir processing ect.). |
Literatur |
|
Fachmodule der Vertiefung Werkstoffe
Absolventinnen und Absolventen der Vertiefung Werkstoffe sind in der Lage in Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Werkstoffen auf naturwissenschaftlicher Grundlage zu arbeiten. Sie können neue Anwendungsfelder erkennen und die anwendungsspezifische Auswahl des Werkstoffs unter Berücksichtigung der Funktion, Kosten und Qualität treffen.
Die Vertiefung Werkstoffe wird Studierenden empfohlen, die im Bachelorstudium bereits Grundlagen zu verschiedenen Werkstoffen und unterschiedlichem Materialverhalten erworben haben sowie mit Materialkennwerten rechnen können.
Modul M1150: Kontinuumsmechanik |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Christian Cyron |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen der linearen Kontinuumsmechanik wie z.B. im Modul Mechanik II unterrichtet (Kräfte und Drehmomente, Spannungen, lineare Verzerrungen, Schnittprinzip, linear-elastische Konstitutivgesetze, Verzerrungsenergie). |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Die Studierenden können grundlegende Konzepte zur Berechnung von mechanischem Materialverhalten erklären. Sie können Methoden der Kontinuumsmechanik im größeren Kontext erläutern. |
Fertigkeiten |
Die Studierenden können Bilanzgleichungen aufstellen und Grundlagen der Deformationstheorie elastischer Körper anwenden und auf diesem Gebiet spezifische Aufgabenstellungen sowohl anwendungsorientiert als auch forschungsorientiert bearbeiten |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
Die Studierenden können Lösungen entwickeln, gegenüber Spezialisten in Schriftform präsentieren und Ideen weiterentwickeln. |
Selbstständigkeit |
Die Studierenden können ihre eigenen Stärken und Schwächen ermitteln. Sie können selbstständig und eigenverantwortlich Probleme im Bereich der Kontinuumsmechanik identifizieren und lösen und sich dafür benötigtes Wissen aneignen. |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 60 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Materialwissenschaft: Vertiefung Modellierung: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Werkstoffe: Wahlpflicht Mechatronics: Technischer Ergänzungskurs: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und Regenerative Medizin: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Kernqualifikation: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Kernqualifikation: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1533: Kontinuumsmechanik |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Christian Cyron |
Sprachen | DE |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
|
Literatur |
R. Greve: Kontinuumsmechanik: Ein Grundkurs für Ingenieure und Physiker I-S. Liu: Continuum Mechanics, Springer weitere siehe in der Literaturliste des Scripts |
Lehrveranstaltung L1534: Kontinuumsmechanik Übung |
Typ | Gruppenübung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Christian Cyron |
Sprachen | DE |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
|
Literatur |
R. Greve: Kontinuumsmechanik: Ein Grundkurs für Ingenieure und Physiker I-S. Liu: Continuum Mechanics, Springer |
Modul M1199: Moderne Funktionsmaterialien |
||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Patrick Huber |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse in Werkstoffwissenschaften, z.B. aus den Modulen Werkstoffwissenschaft I/II |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Die Studierenden können die Eigenschaften von modernen Hochleistungswerkstoffen sowie deren Einsatz in der Technik erläutern. Sie können die werkstoffwissenschaftliche Bedeutung und Anwendung von metallischen Werkstoffen, Keramiken, Polymeren, Halbleitern sowie von modernen Kompositmaterialien (insbesondere Biomaterialien) und Nanomaterialien beschreiben. |
Fertigkeiten |
Die Studierenden sind nach dem Erlernen grundlegender Prinzipien des
Materialdesigns in der Lage, selbst neue Materialkonfigurationen mit
gewünschten Eigenschaften zusammenzustellen. |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
Die Studierenden können Lösungen gegenüber Spezialisten präsentieren und Ideen weiterentwickeln. |
Selbstständigkeit |
Die Studierenden können ...
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 152, Präsenzstudium 28 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Referat |
Prüfungsdauer und -umfang | 30 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Materialwissenschaft: Kernqualifikation: Pflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Werkstoffe: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und Regenerative Medizin: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Vertiefung Materialwissenschaften: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1625: Moderne Funktionsmaterialien |
Typ | Seminar |
SWS | 2 |
LP | 6 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 152, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Patrick Huber, Prof. Bodo Fiedler, Prof. Christian Cyron, Prof. Gerold Schneider, Prof. Jörg Weißmüller, Prof. Stefan Fritz Müller |
Sprachen | DE |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
1. Poröse Festkörper - Präparation, Charakterisierung und Funktionalitäten |
Literatur |
Aktuelle Publikationen aus der Fachliteratur werden während der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Modul M1344: Verarbeitung von Faser-Kunststoff-Verbunde |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Bodo Fiedler |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse in den Grundlagen der Chemie / Physik / Werkstoffkunde |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen | Die Studierenden können einen Überblick über die fachlichen Details der Verarbeitung von Verbunderkstoffen geben und können ihre Zusammenhänge erklären. Sie können relevante Problemstellungen in fachlicher Sprache beschreiben und kommunizieren. Sie können den typischen Ablauf bei der Lösung praxisnaher Probleme schildern und Ergebnisse präsentieren. |
Fertigkeiten |
Die Studierenden können ihr Grundlagenwissen aus dem Maschinenbau in die Lösung praktischer Aufgabenstellung transferieren. Sie erkennen und überwinden typische Probleme bei der Umsetzung maschinenbaulicher Projekte. Sie können für nicht-standardisierte Fragestellungen Lösungskonzepte erarbeiten, vergleichen und auswählen. |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz | Die Studierenden können in kleinen, fachlich gemischten Gruppen gemeinsam Lösungen für maschinenbauliche Probleme entwickeln und diese einzeln oder in Gruppen vor Fachpersonen präsentieren und erläutern. Sie können alternative Lösungswege einer maschinenbaulichen Aufgabenstellung eigenständig oder in Gruppen entwickeln sowie Vor- bzw. Nachteile diskutieren. |
Selbstständigkeit | Die Studierenden sind in der Lage anhand von zur Verfügung gestellten Unterlagen maschinenbauliche Fragestellungen selbstständig zu lösen. Sie sind fähig, eigene Wissenslücken anhand vorgegebener Quellen zu schließen sowie Fachthemen eigenständig zu erarbeiten. Sie sind ferner in der Lage vorgegebene Aufgabenstellungen sinnvoll zu erweitern und diese sodann mit selbst zu definierenden Konzepten/Ansätzen pragmatisch zu lösen. |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 90 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Materialwissenschaft: Vertiefung Konstruktionswerkstoffe: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Werkstoffe: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Produktentwicklung: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Produktion: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Werkstoffe: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1895: Verarbeitung von Faser-Kunststoff-Verbunde |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Bodo Fiedler |
Sprachen | DE/EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
Verarbeitung der Verbundwerkstoffe: Handlaminieren; Pre-Preg; GMT; BMC; SMC; RIM; Pultrusion; Wickelverfahren |
Literatur | Åström: Manufacturing of Polymer Composites, Chapman and Hall |
Lehrveranstaltung L1516: Vom Molekül zum Composite Bauteil |
Typ | Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Bodo Fiedler |
Sprachen | DE/EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
Die Studierenden bekommen die Aufgabenstellung in Form einer Kundenanfrage für die Entwicklung und Fertigung eines MTB-Lenkers aus Faserverbundwerkstoffen. In der Aufgabenstellung sind technische und normative Anforderungen angeführt, alle weiteren benötigten Informationen kommen aus den Vorlesungen und Übungen bzw. den jeweiligen Unterlagen (elektronisch und im Gespräch). Der Ablauf ist in einem Meilensteinplan angeben und ermöglicht den Studierenden Teilaufgaben zu planen und so kontinuierlich zu arbeiten. Bei Projektende besitzt jede Gruppe einen selbst gefertigten Lenker mit geprüfter Qualität. In den einzelnen Projekttreffen werden die Konzeption (Diskussion der Anforderungen und Risiken) hinterfragt. Die Berechnungen analysiert, die Fertigungsmethoden evaluiert und festgelegt. Materialien werden ausgewählt und der Lenker wird gefertigt. Die Qualität und die mechanischen Eigenschaften werden geprüft und eingeordnet. Am Ende Abschlussbericht erstellt (Zusammenstellung der Ergebnisse für den „Kunden“). Nach der Prüfung während des „Kunden/Lieferanten Gesprächs“ gibt es ein gegenseitiges Feedback-gespräch („lessons learned“), um die kontinuierliche Verbesserung sicher zu stellen . |
Literatur |
Customer Request ("Handout") |
Modul M1226: Mechanische Eigenschaften |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Dr. Erica Lilleodden |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen der Werkstoffwissenschaften I/II |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Studierende können in der Kristallographie, Statik (Freikörperbilder, Traktionen) Grundlagen der Thermodynamik (Energieminimierung, Energiebarrieren, Entropie) grundlegende Konzepte erklären. |
Fertigkeiten |
Studierende sind in der Lage, standardisierte Berechnungsmethoden durchzuführen: Tensor Berechnungen, Ableitungen, Integrale, Tensor-Transformationen |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
Studierende können: - angemessen Feedback geben und mit Rückmeldungen zu ihren eigenen Leistungen konstruktiv umgehen. |
Selbstständigkeit |
Studierende sind fähig: - eigene Stärken und Schwächen allgemein einzuschätzen - angeleitet durch Lehrende ihren jeweiligen Lernstand konkret zu beurteilen und auf dieser Basis weitere Arbeitsschritte zu definieren. - selbständig auf Basis von Vorträgen zu arbeiten um Probleme zu lösen, und, wenn nötig, um Hilfe oder Klarstellungen zu bitten |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 90 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Materialwissenschaft: Kernqualifikation: Pflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Werkstoffe: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Produktentwicklung: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Produktion: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Vertiefung Werkstoffe: Pflicht Theoretischer Maschinenbau: Vertiefung Materialwissenschaften: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1661: Mechanisches Verhalten spröder Materialien |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Gerold Schneider |
Sprachen | DE/EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
Theoretische
Festigkeit Tatsächliche
Festigkeit von spröden Materialien Streuung der
Festigkeit Heterogene
Materialien I Heterogene
Materialien II Heterogene
Materialien III Messmethoden der zur Bestimmung der Bruchzähigkeit spröder Materialien R-Kurve, stabiles/ instabile Risswachstum, Fraktographie Thermoschock Unterkritisches
Risswachstum Kriechen Mechanische Eigenschaften von biologischen Materialien Anwendungsbeispiele zur mechanischen zuverlässigen Auslegung keramischer Bauteile |
Literatur |
D R H Jones, Michael F. Ashby, Engineering Materials 1, An Introduction to Properties, Applications and Design, Elesevier D.J. Green, An introduction to the mechanical properties of ceramics”, Cambridge University Press, 1998 B.R. Lawn, Fracture of Brittle Solids“, Cambridge University Press, 1993 D. Munz, T. Fett, Ceramics, Springer, 2001 D.W. Richerson, Modern Ceramic Engineering, Marcel Decker, New York, 1992 |
Lehrveranstaltung L1662: Theorie der Versetzungsplastizität |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Dr. Erica Lilleodden |
Sprachen | DE/EN |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
Dieser Kurs deckt die Grundsätze der Versetzungstheorie aus einer metallkundlichen Perspektive ab und bietet ein grundlegendes Verständnis der Beziehungen zwischen mechanischen Eigenschaften und Defektverteilungen. Wir werden das Konzept von Versetzungen betrachten und einen Überblick über wichtige Konzepte (z.B. lineare Elastizität, Spannungs-Dehnungs-Beziehungen, und Stressverformung) für Theorieentwicklung erhalten. Wir werden die Theorie der Versetzungsplastizität durch abgeleitete Spannungs- und Dehnungs-Felder, dazugehörende Energien, und der induzierten Kräfte auf Versetzungen aufgrund interner und externer Spannungen entwickeln. Versetzungsstrukturen werden diskutiert, inkl. Kernstrukturmodelle, Stapelfehlern und Versetzungs-Arrays (inkl. einer Beschreibung der Grenzfläche). Mechanismen von Versetzungsmultiplikation und -Verfestigung werden abgedeckt, genau so wie generelle Prinzipien von Kriechverhalten und Dehngeschwindigkeitsempfindlichkeit. Weitere Themen beinhalten nicht-FCC Versetzungen mit einem Fokus auf dem Unterschied in Struktur und korrespondierenden Implikationen auf Versetzungsmobilität und makroskopischem mechanischen Verhalten; und Versetzungen in finiten Volumen. |
Literatur |
Vorlesungsskript Aktuelle Publikationen Bücher: Introduction to Dislocations, by D. Hull and D.J. Bacon Theory of Dislocations, by J.P. Hirth and J. Lothe Physical Metallurgy, by Peter Hassen |
Modul M1220: Grenzflächen und grenzflächenbestimmte Materialien |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Patrick Huber |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse in Werkstoffwissenschaften, z.B. aus den Modulen Werkstoffwissenschaft I/II, und in physikalischer Chemie |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Die Studierenden können die strukturellen und thermodynamischen Eigenschaften von Grenzflächen im Vergleich zu denen im Volumenmaterial erläutern. Sie können die werkstoffwissenschaftliche Bedeutung von Grenzflächen und von physiko-chemischen Modifizierungen der Grenzflächen beschreiben. Weiterhin können Sie die wesentlichen Merkmale von Biomaterialien darstellen und in Bezug setzen zu klassischen Materialsystemen wie Metallen, Keramiken oder Polymeren. |
Fertigkeiten |
Die Studierenden sind fähig, den Einfluss von Grenzflächen auf die Eigenschaften und Funktionalitäten von Materialen einzuschätzen. Sie können weiterhin die besonderen Eigenschaften von Biomaterialien auf deren hierarchisch Hybridstrukturen zurückführen. |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
Die Studierenden können Lösungen gegenüber Spezialisten präsentieren und Ideen weiterentwickeln. |
Selbstständigkeit |
Die Studierenden können ...
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 90 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Materialwissenschaft: Vertiefung Nano- und Hybridmaterialien: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Werkstoffe: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1663: Nature's Hierarchical Materials |
Typ | Seminar |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Gerold Schneider |
Sprachen | EN |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Biological materials are omnipresent in the world around us. They are the main constituents in plant and animal bodies and have a diversity of functions. A fundamental function is obviously mechanical providing protection and support for the body. But biological materials may also serve as ion reservoirs (bone is a typical example), as chemical barriers (like cell membranes), have catalytic function (such as enzymes), transfer chemical into kinetic energy (such as the muscle), etc.This lecture will focus on materials with a primarily (passive) mechanical function: cellulose tissues (such as wood), collagen tissues (such as tendon or cornea), mineralized tissues (such as bone, dentin and glass sponges). The main goal is to give an introduction to the current knowledge of the structure in these materials and how these structures relate to their (mostly mechanical) functions. |
Literatur |
Peter Fratzl, Richard Weinkamer, Nature’s hierarchical materialsProgress, in Materials Science 52 (2007) 1263-1334 Journal publications |
Lehrveranstaltung L1654: Grenzflächen |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Patrick Huber |
Sprachen | DE |
Zeitraum | SoSe |
Inhalt |
|
Literatur |
"Physics and Chemistry of Interfaces", K.H. Butt, K. Graf, M. Kappl, Wiley-VCH Weinheim (2006) "Interfacial Science", G.T. Barnes, I.R. Gentle, Oxford University Press (2005) |
Modul M1151: Werkstoffmodellierung |
||||||||||||
Lehrveranstaltungen | ||||||||||||
|
Modulverantwortlicher | Prof. Christian Cyron |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine |
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen der Mechanik wie z.B. in den Modulen Technische Mechanik II und Technische Mechanik II an der TUHH unterrichtet (Kräfte und Drehmomente, Spannungen, lineare Verzerrungen, Schnittprinzip, linear-elastische Konstitutivgesetze, Verzerrungsenergie); Grundlagen der Mathematik wie z.B. in den Modulen Mathematik I und Mathematik II an der TUHH unterrichtet |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
Die Studierenden verstehen die theoretischen Grundlagen von anisotroper Elastizität, Viskoelastizität und Elasto-Plastizität im Bereich der dreidimensionalen (linearen) Kontinuumsmechanik. Im Bereich der anisotropen Elastizität kennen Sie das Konzept der Materialsymmetrie sowie seine konkrete Anwendung bei orthotropen, transversal isotropen und isotropen Materialien und sie verstehen, wie die Steifigkeit und Nachgiebigkeit dieser Materialien durch geeignete Parameter charakterisiert werden kann. Viskoelastizität verstehen die Studierenden sowohl im Zeitbereich anhand des Relaxations- und Kriechmoduls als Funktionen der Zeit wie auch im Frequenz-Bereich, wo sie das Konzept des Speicher- und Verlustmoduls kennen. Im Bereich der Elasto-Plastizität verstehen die Studierenden das Konzept der Fließgrenze bzw. (in höheren Dimensionen) Fließfläche und des plastischen Potentials. Sie kennen die Konzepte der idealen Plastizität, Verfestigung und Entfestigung. Insbesondere kennen sie die Von-Mises-Plastizität als konkretes Plastizitätsmodell. |
Fertigkeiten |
Die Studierenden können selbstständig Probleme im Bereich der Werkstoffmodellierung identifizieren und lösen und sich dafür benötigtes Wissen aneignen. Dies gilt insbesondere für die Bereiche des anisotrop-elastischen, viskoelastischen und elasto-plastischen Materialverhaltens. In diesen Bereichen können die Studierenden eigenständig Modelle auch für komplexes Materialverhalten entwickeln und bewerten. Dazu haben sie die Fähigkeit, sich eigenständig in relevante Literatur einzuarbeiten und zu verstehen, welche dort beschriebenen Kenntnisse für sie relevant sind. Außerdem können sie diese Modelle in Berechnungsprogrammen (etwa basierend auf der Finite-Elemente-Methode) implementieren und so effizient für praktische Berechnungen nutzen. |
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
Die
Studierenden können Materialmodelle entwickeln und gegenüber Spezialisten präsentieren. Außerdem haben sie die Fähigkeit, anspruchsvolle Themen im Bereich der Materialmodellierung mit Fachleuten unter Verwendung des geeigneten Fachvokabulars zu diskutiere, differenziert Rückfragen zu kritischen Punkten zu stellen und Modelle, die ihnen präsentiert werden, im Dialog kritisch zu hinterfragen |
Selbstständigkeit |
Die Studierenden haben die Fähigkeit, eigenständig abstrakte Denkmodelle zu entwickeln, um beobachtete Phänomene in einen allgemeinen Zusammenhang einordnen und ihren weiteren Verlauf prädizieren zu können. Darüber hinaus verstehen die Studierenden die Vorteile aber auch Einschränkungen mathematischer Modelle und könne somit eigenständig entscheiden, wann diese in welchem Umfang zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen verwendet werden können. |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56 |
Leistungspunkte | 6 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Klausur |
Prüfungsdauer und -umfang | 60 min |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Materialwissenschaft: Vertiefung Modellierung: Wahlpflicht Mechanical Engineering and Management: Vertiefung Werkstoffe: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und Regenerative Medizin: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik: Wahlpflicht Mediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration: Wahlpflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Kernqualifikation: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Vertiefung Materialwissenschaften: Wahlpflicht Theoretischer Maschinenbau: Vertiefung Simulationstechnik: Wahlpflicht |
Lehrveranstaltung L1535: Werkstoffmodellierung |
Typ | Vorlesung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Christian Cyron |
Sprachen | DE |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt |
Eine der wichtigsten Fragen bei der Modellierung mechanischer
Systeme in der Praxis ist, wie man das Materialverhalten der
einzelnen Bauteile modelliert. Neben einfacher isotroper
Elastizität sind dabei von besonderer Bedeutung:
|
Literatur |
Lehrveranstaltung L1536: Werkstoffmodellierung |
Typ | Gruppenübung |
SWS | 2 |
LP | 3 |
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28 |
Dozenten | Prof. Christian Cyron |
Sprachen | DE |
Zeitraum | WiSe |
Inhalt | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Literatur | Siehe korrespondierende Vorlesung |
Thesis
Modul M-002: Masterarbeit |
||||
Lehrveranstaltungen | ||||
|
Modulverantwortlicher | Professoren der TUHH |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Empfohlene Vorkenntnisse | keine |
Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse | Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht |
Fachkompetenz | |
Wissen |
|
Fertigkeiten |
|
Personale Kompetenzen | |
Sozialkompetenz |
Studierende können
|
Selbstständigkeit |
Studierende sind fähig,
|
Arbeitsaufwand in Stunden | Eigenstudium 900, Präsenzstudium 0 |
Leistungspunkte | 30 |
Studienleistung | Keine |
Prüfung | Abschlussarbeit |
Prüfungsdauer und -umfang | laut ASPO |
Zuordnung zu folgenden Curricula |
Bauingenieurwesen: Abschlussarbeit: Pflicht Bioverfahrenstechnik: Abschlussarbeit: Pflicht Chemical and Bioprocess Engineering: Abschlussarbeit: Pflicht Computer Science: Abschlussarbeit: Pflicht Elektrotechnik: Abschlussarbeit: Pflicht Energietechnik: Abschlussarbeit: Pflicht Environmental Engineering: Abschlussarbeit: Pflicht Flugzeug-Systemtechnik: Abschlussarbeit: Pflicht Global Innovation Management: Abschlussarbeit: Pflicht Informatik-Ingenieurwesen: Abschlussarbeit: Pflicht Information and Communication Systems: Abschlussarbeit: Pflicht Interdisciplinary Mathematics: Abschlussarbeit: Pflicht International Production Management: Abschlussarbeit: Pflicht Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: Abschlussarbeit: Pflicht Joint European Master in Environmental Studies - Cities and Sustainability: Abschlussarbeit: Pflicht Logistik, Infrastruktur und Mobilität: Abschlussarbeit: Pflicht Materialwissenschaft: Abschlussarbeit: Pflicht Mechanical Engineering and Management: Abschlussarbeit: Pflicht Mechatronics: Abschlussarbeit: Pflicht Mediziningenieurwesen: Abschlussarbeit: Pflicht Microelectronics and Microsystems: Abschlussarbeit: Pflicht Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: Abschlussarbeit: Pflicht Regenerative Energien: Abschlussarbeit: Pflicht Schiffbau und Meerestechnik: Abschlussarbeit: Pflicht Ship and Offshore Technology: Abschlussarbeit: Pflicht Teilstudiengang Lehramt Metalltechnik: Abschlussarbeit: Pflicht Theoretischer Maschinenbau: Abschlussarbeit: Pflicht Verfahrenstechnik: Abschlussarbeit: Pflicht Wasser- und Umweltingenieurwesen: Abschlussarbeit: Pflicht Zulassungs- und Sachverständigenwesen in der Luftfahrt: Abschlussarbeit: Pflicht |